2021 gehört zu den sieben heftigsten Hitzejahren

Zum Klimagipfel-Auftakt stellt die Weltwetterorganisation ihre Prognose für 2021 vor. Es gehört wohl zu den sieben wärmsten Jahren seit Aufzeichnungsbeginn.

Flammen umschlingen Bäume bei einem Waldbrand in einem Dorf südlich von Athen. 2021 gehört auch ohne Hitzerekord zu den sieben heißesten Jahren der jüngsten Vergangenheit.
Flammen umschlingen Bäume bei einem Waldbrand in einem Dorf südlich von Athen. 2021 gehört auch ohne Hitzerekord zu den sieben heißesten Jahren der jüngsten Vergangenheit.AP/Thanassis Stavrakis

Glasgow-Das Jahr 2021 war zwar nach vorläufigen Messungen nicht ganz so heiß wie die vergangenen drei Jahre, aber am langjährigen Trend deutlicher Erwärmung ändert das nichts. Das Jahr dürfte zu den sieben wärmsten der jüngeren Geschichte gehören, alle seit 2015, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) zum Auftakt der Weltklimakonferenz am Sonntag in Glasgow.

In diesem Jahr hatte das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen La Niña anfangs einen Abkühlungseffekt. Auf Basis der Messungen bis Ende September geht die WMO in diesem Jahr von einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,09 Grad über dem Niveau von 1850 bis 1900 aus. Das bislang wärmste Jahr war 2016, mit plus 1,2 Grad. Auch 2019 und 2020 lagen in der Größenordnung. Die Unterschiede zwischen den drei Jahren waren so minimal, dass eine Rangordnung nicht möglich ist. Die WMO errechnet immer einen Durchschnitt der Daten von Messstationen aus aller Welt.

Erstmals Regen am höchsten Punkt des grönländischen Eisschilds

Die Folgen des Klimawandels, der zu häufigeren und extremeren Wetterereignissen beiträgt, waren vielerorts zu spüren: Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen hat es am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes geregnet statt geschneit. Im Westen der USA und Kanadas brachte eine Hitzewelle Temperaturen, die teils bis zu sechs Grad über den vorherigen Rekorden lagen. Rund um das Mittelmeer meldeten Tunesien, Sizilien, Spanien und die Türkei Hitzerekorde.

Dazu kamen verheerende Waldbrände. In China und in Europa – etwa in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – gab es heftige Regenfälle und Überschwemmungen. Südamerika erlebte das zweite Jahr in Folge schwere Dürre.

Anstieg des Meeresspiegels hat neues Hoch erreicht

Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich nach dem Bericht seit 2013 und hat in diesem Jahr ein neues Hoch erreicht. Zwischen 1993 und 2002 betrug der jährliche Anstieg 2,1 Millimeter, zwischen 2013 und 2021 4,4 Millimeter. Der Meeresspiegelanstieg geht zurück auf Eisschmelze und die Ausdehnung des Salzwassers durch Erwärmung.

In der Arktis war die Meereseis-Ausdehnung Anfang Juli so niedrig wie nie, seit gemessen wird. Der warme, trockene Sommer 2021 im Westen Nordamerikas hat zu massiven Gletschereisverlusten geführt. Die Masse schrumpfte 2015 bis 2019 fast doppelt so schnell wie 2000 bis 2004.

In der Laptewsee und der Beaufortsee am Nordpolarmeer gab es von Januar bis April starke bis extreme marine Hitzewellen. Zudem versauern die Meere. Der Oberflächen-pH-Wert der offenen Ozeane sei heute so niedrig wie seit mindestens 26.000 Jahren nicht mehr, so die WMO. Damit sinkt die Fähigkeit der Meere, klimaschädliches CO2 zu speichern. Nach Schätzungen nehmen die Meere bislang 23 Prozent der jährlichen menschengemachten CO2-Emissionen auf.

Die WMO verweist auf die verheerenden Folgen: Durch Dürren und Überschwemmungen verlieren Millionen Menschen ihre Ernten und damit ihre Lebensgrundlage. Die Zahl der Hungernden steigt. Millionen Menschen werden aus unwirtlichen Gegenden vertrieben.

Guterres: Planet verändert sich vor unser aller Augen

Der WMO-Bericht verdeutliche, „dass sich unser Planet vor unser aller Augen verändert“, erklärte UN-Generalsekretär António Guterres. Die Weltklimakonferenz in Glasgow müsse „eine entscheidende Wende für die Menschheit und den Planeten markieren“, forderte er.

Die Weltklimakonferenz begann am Sonntag in Glasgow, am Montag und Dienstag werden in der schottischen Stadt mehr als 120 Staats- und Regierungschefs erwartet. Während des zweiwöchigen Treffens der Vertreter von insgesamt fast 200 Staaten geht es um die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015. Damals hatte sich die internationale Gemeinschaft darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, idealerweise aber auf 1,5 Grad zu begrenzen. Das 1,5-Grad-Ziel bekräftigten am Sonntag die Staats- und Regierungschefs der G20-Gruppe auf ihrem Gipfel in Rom.