8 Millionen Menschen arbeiten für weniger als 11,05 Euro

Knapp 400.000 Jobs werden so schlecht bezahlt, dass sie unter die Niedriglohnschwelle fallen. Besonders betroffen ist der Handel und das Gastgewerbe.

67 Prozent der Jobs im Gastgewerbe liegen unter der Niedriglohnschwelle.
67 Prozent der Jobs im Gastgewerbe liegen unter der Niedriglohnschwelle.dpa/Sebastian Gollnow

Berlin-In Deutschland hat gut jeder fünfte abhängig Beschäftigte im Frühjahr 2018 für einen Niedriglohn gearbeitet. Damit wurden rund 8 Millionen Jobs unterhalb der Schwelle von 11,05 Euro brutto pro Stunde entlohnt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch berichtete. Das waren fast 400.000 Niedriglohn-Jobs mehr als vier Jahre zuvor.

Besonders verbreitet sind niedrige Stundenlöhne im Handel und im Gastgewerbe. Im Handel liegen 29 Prozent der Jobs unter der Niedriglohnschwelle, im Gastgewerbe sind es sogar gut zwei Drittel (67 Prozent). In Hotels und Gaststätten betrug der mittlere Stundenlohn zehn Euro brutto, womit die Branche das Schlusslicht der deutschen Wirtschaft darstellt. Die höchsten mittleren Stundenverdienste gab es mit 27,18 Euro in der Energiewirtschaft.

Nach internationaler Definition beträgt ein Niedriglohn höchstens zwei Drittel des mittleren Verdienstes sämtlicher Arbeitnehmer, wobei Auszubildende bei dieser Analyse ausgeschlossen sind. Der Median-Stundenverdienst betrug im April 2018 nach Angaben des Bundesamts 16,58 Euro. Die Niedriglohngrenze lag 2018 bei 11,05 Euro und im Vergleichsjahr 2014 bei zehn Euro.