Alkohol, Sport und Co.: Das muss man nach der Corona-Impfung beachten

Seit dem 7. Juni dürfen sich alle in Deutschland um einen Impftermin bemühen. Was Impfwillige dafür unbedingt wissen müssen.

Von Ausdauersport nach der Corona-Impfung sollte man laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lieber absehen.
Von Ausdauersport nach der Corona-Impfung sollte man laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lieber absehen.Imago/Florian Gärtner

Berlin-Die Corona-Impfung kann Patientinnen und Patienten ganz schön zusetzen. Viele klagen über unangenehme, wenn auch ungefährliche Nebenwirkungen. Wenn man sich jedoch an eine Reihe von Tipps hält, kann man die Unannehmlichkeiten verringern. Wie das gelingen kann und was man sonst noch wissen muss, hat Business Insider recherchiert. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Verhalten vor und nach der Impfung lesen Sie hier.

Vor der Impfung:

Darf ich mich impfen lassen, wenn ich erkältet bin?

Eine Erkältung mit geringer Körpertemperatur ist laut Robert-Koch-Institut (RKI) kein Grund, auf die Corona-Impfung zu verzichten. Bei Krankheitssymptomen empfiehlt sich jedoch ein vorheriger Corona-Schnelltest. Laut RKI sollten Menschen, die allerdings an einer akuten Krankheit mit Fieber über 38,5 °C leiden, die Impfung lieber verschieben und nachholen, sobald sie wieder gesund sind.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Wann soll ich mich impfen lassen, wenn ich schon Corona hatte?

Die Impfung sollte laut RKI sechs Monate nach einer sicher festgestellten Coronavirus-Infektion stattfinden. Wichtiger Hinweis dazu: Genesene brauchen nur eine Impfung, um den vollen Schutz zu erreichen. Wer sich nach der ersten Impfung ansteckt, sollte ebenfalls sechs Monate bis zur nächsten und dann letzten Impfung warten. Das rät die Ständige Impfkommission (Stiko).

Was muss ich zum Impftermin mitbringen?

Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollten Patienten in jedem Fall ihren Personalausweis zur Impfung mitnehmen. Auch den gelben Impfpass sollte man dabei haben. Sollten Sie keinen Impfpass besitzen, erhalten Sie eine Ersatzbestätigung über die erfolgte Impfung.

Wenn Sie zu einer Priorisierungsgruppe gehören, darf auch die Bescheinigung darüber nicht fehlen – das könnte zum Beispiel eine Bescheinigung vom Arbeitgeber sein.

Wer seinen Impftermin besonders schnell abhandeln möchte, kann vorher auch schon den Aufklärungs- und Dokumentationsbogen ausfüllen und mitbringen. Diesen gibt es in verschiedenen Sprachen auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts (RKI) zum Herunterladen.

Nach der Impfung:

Darf ich nach der Corona-Impfung Alkohol trinken?

Der BZgA liegt nach eigenen Angaben keine eindeutige Richtlinie zum Konsum von Alkohol nach der Corona-Impfung vor. Auf den Immunschutz hat Alkohol keine Wirkung. Aber die Virologin Sandra Cisek rät frisch Geimpften von dem übermäßigen Konsum von Alkohol ab. „Große Mengen Alkohol sind schließlich Gift für den Körper. Und wenn der Körper nach einer Impfung mit der Immunabwehr beschäftigt ist, sollte man ihn nicht auch noch mit Giftstoffen belasten“, sagte sie im NDR-Podcast.

Kann ich nach der Impfung Sport treiben?

Nach der Corona-Impfung sollte man sich möglichst schonen, rät die BZgA. Insbesondere Ausdauersport und Training mit Gewichten seien nicht zu empfehlen. Gegen eine leichte körperliche Betätigung spricht demnach jedoch nichts.

Welche Schmerzmittel darf ich nehmen, wenn es mir nach der Impfung schlecht geht?

Nehmen Ibuprofen oder Paracetamol Einfluss auf die Wirksamkeit der Corona-Impfung? Die Datenlage zu dieser Frage ist laut RKI nicht ausreichend, um eine abschließende Antwort zu geben. Mehrere Experten gehen aufgrund verschiedener Studien aber davon aus, dass eine vorbeugende Gabe von fiebersenkenden oder schmerzlindernden Medikamenten nicht empfehlenswert ist.