Näher als der Mond: Asteroid rast dicht an Erde vorbei

„2011 ES4“ hat die Größe eines Mehfamilienhauses und kommt am Dienstag der Erde nahe. Gefährlich wird es aber nicht.

Die grafische Darstellung zeigt einen Asteroiden (r.) beim  Vorbeiflug an der Erde. 
Die grafische Darstellung zeigt einen Asteroiden (r.) beim Vorbeiflug an der Erde. dpa/ -/ESA/P.Carri

Berlin-Er ist so groß wie ein Mehrfamilienhaus und passiert in nur etwa einem Drittel der mittleren Monddistanz unseren Planeten: Der Asteroid „2011 ES4“ rast am Dienstag an der Erde vorbei.

„Er wird voraussichtlich rund 120.000 Kilometer entfernt an der Erde vorbeifliegen“, erklärte Manfred Gaida vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Nachrichtenagentur dpa. Dabei gebe es noch gewisse Unsicherheiten, weil Asteroiden auf ihrem Flug – durch die Schwerkraft von Planeten und Monden abgelenkt – ihre Bahn verändern. „Fest steht, dass er uns nahe kommt“, sagte der Experte. „Aber ungefährlich nahe.“

Wer das Spektakel um 18.12 Uhr (MESZ) sehen wolle, dürfe allerdings nicht zu viel erwarten: „2011 ES4“ sei zu lichtschwach, um ihn mit bloßem Auge sehen zu können. „Das kann man relativ sicher abschätzen“, erklärte Gaida der dpa. „Es ist ein relativ kleiner Körper von der Größe eines Mehrfamilienhauses.“ Denkbar sei, dass einige Hobby-Astronomen mit ihren Teleskopen versuchen, den Vorbeiflug als Strichspur aufzuzeichnen.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

„2011 ES4“ hat einen geschätzten Durchmesser von 22 bis 49 Metern und wird den sogenannten Apollo-Asteroiden zugerechnet. Ähnliche Erdvorbeiflüge kleiner Himmelskörper fänden recht häufig statt – in diesem Jahr seien es schon rund 60 gewesen, hieß es vom DLR.

Eine Kollision von „2011 ES4“ mit der Erde käme demnach dem Tscheljabinsk-Ereignis gleich. Am 15. Februar 2013 war ein rund 19 Meter großer Meteor 30 Kilometer über der russischen Stadt Tscheljabinsk in der Atmosphäre zerbrochen. Die Druckwelle führte zu Gebäudeschäden, mehrere Menschen wurden unter anderem durch zerberstende Glasscheiben verletzt.

„2011 ES4“" dürfte noch oft an der Erde vorbeiziehen: Im Jahr 2055 soll er dem DLR zufolge wieder näher kommen und in knapp zehnfacher Mondentfernung an der Erde vorbeisausen.