Am Valentinstag: Asteroid könnte 2046 auf die Erde treffen

Der Himmelskörper mit dem Namen „2023 DW“ wird von der Nasa derzeit genauer beobachtet. Er könnte die Erde treffen.

Eine Illustration des Asteroiden „2023 DW“
Eine Illustration des Asteroiden „2023 DW“Screenshot/Nasa Planetary Defense Coordination Office

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat verkündet, derzeit einen neuen Asteroiden namens „2023 DW“ genauer zu verfolgen. Er könnte am Valentinstag im Jahr 2046 auf die Erde treffen. 

Der Asteroid stellt eine 1 von 10 auf der Turiner Skala dar. Die Skala dient der Einschätzung identifizierter riskanter Annäherungen erdnaher Asteroiden und Kometen. Klasse 0 bedeutet ein vernachlässigbares Risiko. Bei „2023 DW“ ist das Risiko mit Klasse 1 höher, wenn auch nicht sehr hoch. Für die Nasa stehen die Chancen, dass der Asteroid tatsächlich auf die Erde trifft, bei 1 zu 560, beziehungsweise bei 0,18 Prozent. 

„2023 DW“ hat laut Nasa einen Durchmesser von knapp 50 Metern. Eine Großstadt könnte er beim Aufprall auslöschen. Die mögliche Einschlagzone zieht sich vom Indischen über den Pazifischen Ozean und das gesamte Staatsgebiet der USA. Großen Grund zur Sorge sieht die Nasa allerdings nicht.

Dass Himmelskörper tatsächlich auf der Erde einschlagen, ist nicht unmöglich. Im Jahr 2013 schlug ein Meteor im Oblast Tscheljabinsk in Russland ein. Beim sogenannten Tunguska-Ereignis im Jahr 1908 in der russischen Region Krasnojarsk traten mehrere Explosionen auf. Grund dafür soll der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre gewesen sein.