Auch nach Pandemie: Corona-Warn-App soll Teil des Bevölkerungsschutzes bleiben
Es laufen Überlegungen, wie die Corona-Warn-App auch nach der Pandemie genutzt werden kann. Die App hat mittlerweile umfassende Funktionen.

Berlin-Die zur Warnung nach Kontakt mit Infizierten entwickelte Corona-Warn-App könnte womöglich nach dem Ende der Pandemie weiter genutzt werden. „Ich befürworte, dass die Corona-Warn-App fortgeführt und bestenfalls mit den Warn-Apps NINA und Katwarn als zentrale Bund-Länder Bevölkerungsschutz-App zusammengeführt wird“, sagte der SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann der Deutschen Presse-Agentur.
Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, sagte auf Anfrage: „Wir beschäftigen uns jetzt schon mit der Frage, wie wir nach der Pandemie sinnvoll mit der Corona-Warn-App umgehen können.“ Die App habe inzwischen immerhin über 30 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Zusammen mit den gut zehn Millionen Usern der NINA-Warn-App sei dies „für einen Bevölkerungsschützer ein unschätzbares Warnmittel für jedwede Krise“.
Vor allem seit der Flutkatastrophe vom vergangenen Juli, bei der mehr als 180 Menschen ums Leben kamen, diskutieren Politiker und Fachleute darüber, wie die Warnung der Bevölkerung vor akuter Gefahr verbessert werden kann. Die Corona-Warn-App dient inzwischen unter anderem auch der Information über die lokale und bundesweite Entwicklung der Pandemie. Sie ermöglicht zudem die Speicherung von Impfnachweisen und Coronatest-Ergebnissen.
