Bangladesch: Tausende protestieren gegen Macron
Auslöser ist seine Verteidigung der Mohammed-Karikaturen im Magazin Charlie Hebdo.

Dhaka-Tausende Menschen haben am Freitag in verschiedenen Städten Bangladeschs gegen den französischen Präsidenten Emmanuel Macron protestiert. Einige verbrannten Bilder des Staatschefs, um ihre Empörung über Macrons Verteidigung von Mohammed-Karikaturen auszudrücken. Auslöser ist seine Verteidigung von Karikaturen des Propheten mohammed. Nach Angaben der Polizei nahmen allein 12.000 Menschen an den Protesten in der Hauptstadt Dhaka teil; unabhängige Beobachter sowie die Organisatoren sprachen von 40.000 Teilnehmern.
In dem muslimisch geprägten Staat fanden landesweit nach dem Freitagsgebet Proteste statt. Es sind die zweiten Demonstrationen in dieser Woche gegen Frankreich und seinen Präsidenten. Bereits Dienstag waren in der Hauptstadt zehntausende Menschen auf der Straße.
„Wir sind alle Soldaten des Propheten Mohammed“, riefen die Protestierenden in Dhaka am Freitag. Sie forderten außerdem einen Boykott von französischen Waren, sowie Strafen für Macron.
Proteste auch in anderen muslimischen Ländern
Auslöser der Spannungen waren Macrons Aussagen zur Verteidigung der Meinungsfreiheit nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag auf einen Lehrer bei Paris, der Mohammed-Karikaturen in seinem Unterricht gezeigt hatte. Der Präsident betonte, dass Frankreich „Karikaturen und Zeichnungen nicht aufgeben“ werde.
Seitdem kommt es in vielen muslimischen Ländern zu Protesten. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan rief zum Boykott französischer Waren auf und riet dem Präsidenten, seinen „Geisteszustand untersuchen“ zu lassen.
Auch in Frankreich es blieb angespannt, nachdem ein Mann am Donnerstag drei Menschen in einer Kirche in Nizza getötet hatte. Der französische Staatschef nannte die Tat einen „islamistischen Terrorangriff“.