Bericht: Fast 50 Verdachtsfälle bei Bundespolizei

Der „Welt am Sonntag“ zufolge beziehen sich laut Behörde 24 Fälle auf Rechtsextremismus, 20 auf Rassismus.

Bundespolizisten am Kölner Hauptbahnhof.
Bundespolizisten am Kölner Hauptbahnhof.imago images/Christoph Hardt

Potsdam-Die Bundespolizei hat nach einem Bericht der „Welt am Sonntag“ seit 2017 24 rechtsextreme und 20 rassistische Verdachtsfälle registriert. Dabei geht es um den Zeitraum von Anfang 2017 bis Juni 2020. Abgeschlossen wurden bisher 21 der Verfahren, wie die Zeitung unter Berufung auf das Präsidium der Bundespolizei mitteilte. „Zwei dieser Fälle endeten mit einer Einstellung, neunmal wurden Disziplinarmaßnahmen verhängt, in zehn Fällen wurden die Beamten entlassen beziehungsweise nach Beendigung der Ausbildung nicht übernommen“, heißt es im Bericht. 31 der Fälle seien durch interne Hinweise aus der Bundespolizei bekannt geworden.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will am Dienstag ein Lagebild zu rechtsextremen Verdachtsfällen bei der Polizei und in den anderen Sicherheitsbehörden des Bundes vorstellen, das der Verfassungsschutz in seinem Auftrag zusammengestellt hatte. Die „Welt am Sonntag“ hatte bereits vergangene Woche berichtet, dass im Zeitraum von Januar 2017 bis März 2020 bundesweit mehr als 350 rechtsextremistische Verdachtsfälle in deutschen Sicherheitsbehörden aktenkundig wurden. Eigenen Angaben zufolge liegt der Zeitung das vorläufige Ergebnis des Lageberichts vor.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) plädiert derweil für eine bundesweite Studie zu Rassismus in allen öffentlichen Institutionen statt nur bei der Polizei, wie es vielfach gefordert worden war. Das ähnelt im Ansatz der Position von Seehofer. Er lehnt eine von unabhängigen Wissenschaftlern zu erstellende Rassismus-Studie allein bei der Polizei ab, weil er darin einen Generalverdacht gegen alle Polizisten vermutet. Er zeigte sich zuletzt aber offen für eine breiter angelegte Studie zu Rassismus in der Gesellschaft.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte sich für eine solche Polizei-Studie ausgesprochen. Seehofers Verweigerung war nicht nur bei Politikern von SPD, Linkspartei und Grünen auf Kritik gestoßen. In den vergangenen Wochen waren rechtsextreme Verdachtsfälle bei der Polizei und beim Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen sowie bei der Berliner Polizei bekannt geworden. Zuvor hatte es solche auch schon in Hessen gegeben.