Berlin: Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Im September gab es im Vergleich zu 2020 fast 19.000 weniger Arbeitslose in der Hauptstadt. Doch noch ist nicht ganz der Stand aus der Zeit vor Corona erreicht.

Die Schlossstraße in Berlin-Steglitz. Freie Stellen finden sich in Berlin laut Bundesagentur für Arbeit „quer durch alle Branchen, vor allem im Einzelhandel“.
Die Schlossstraße in Berlin-Steglitz. Freie Stellen finden sich in Berlin laut Bundesagentur für Arbeit „quer durch alle Branchen, vor allem im Einzelhandel“.imago/Emmanuele Contini

Berlin-Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin ist im September weiter gesunken. 190.435 Frauen und Männer waren arbeitslos gemeldet, 5724 weniger als im August und 18.847 weniger als ein Jahr zuvor, wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote lag mit 9,4 Prozent um 1,1 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr. Unternehmen suchten weiter neue Leute, hieß es. „Freie Stellen finden sich quer durch alle Branchen, vor allem im Einzelhandel, in den freiberuflichen Dienstleistungen sowie im Handwerk und in der Industrie.“

Immer weniger Menschen in Berlin sind in Kurzarbeit. Nach den jüngsten verfügbaren Zahlen waren es im Juni noch gut 76.000, rund 30.000 weniger als im Vormonat. Knapp jeder 20. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erhält demnach noch Kurzarbeitergeld.

In Brandenburg wieder Vor-Corona-Niveau, in Berlin noch nicht

Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt setze sich im September fort, hob die Berlin-Brandenburger Leiterin der Regionaldirektion, Ramona Schröder, hervor. Während in Brandenburg das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht ist, hinkt Berlin noch etwas hinterher. Im Bundesländervergleich war im August nur in Bremen die Arbeitslosigkeit höher gewesen.

Nicht in die Arbeitslosenzahl gehen Erwerbslose ein, die beispielsweise in Weiterqualifizierungen stecken oder die kurzfristig arbeitsunfähig sind. Rechnet man sie hinzu, sind 243.416 Berlinerinnen und Berliner ohne Arbeit. Diese sogenannte Unterbeschäftigung liegt um knapp 15.000 niedriger als vor einem Jahr.

Deutschland: Zahl der Arbeitslosen sinkt im September um 114.000

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September dank einer Herbstbelebung auf 2.465.000 gesunken. Das sind 114.000 weniger als noch im August und 382.000 weniger als im September 2020, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 5,4 Prozent.

Damit ist auch deutschlandweit noch nicht ganz der Stand aus der Zeit vor der Corona-Krise erreicht. Im September 2019 lag die Arbeitslosenquote bundesweit bei 4,9 Prozent. Im September 2020 hatte sie bei 6,2 Prozent gelegen. Saisonbereinigt sei die Zahl der Arbeitslosen im September um 30.000 nach unten gegangen, teilte die Bundesagentur weiter mit. In die September-Statistik flossen Daten ein, die bis zum 13. September erhoben worden waren.

Ende vom Lockdown hat Arbeitsmarkt wiederbelebt

Im September setzte sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein Trend fort, der bereits in den Sommermonaten Juli und August zu beobachten war: Das Ende des Corona-Lockdowns führt zu teils saisonüblichen Belebungseffekten. So hat sich auch im September die Zahl der gemeldeten freien Stellen wieder erhöht – auf 799.000, das sind 209.000 mehr als vor einem Jahr.

Entspannung meldet die Bundesagentur auch bei der Kurzarbeit. Vom 1. bis zum 26. September seien Anzeigen für Kurzarbeit von 70.000 Personen eingegangen. Daten, wie viel Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen wurde, liegen der Bundesagentur bis Juli vor. In diesem Monat sei für 927.000 Menschen Kurzarbeitergeld gezahlt worden. In der Spitze der Corona-Pandemie waren es im April 2020 fast sechs Millionen Menschen.