Berlin-Wahl: Das sind die Verhandler von CDU und SPD
Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen. Inzwischen sind sowohl die Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen als auch die Verhandler bekannt.

CDU und SPD in Berlin haben am Montag festgelegt, wer für die jeweilige Partei bei den Koalitionsverhandlungen welche Arbeitsgruppe leitet. Am Dienstag veröffentlichte die CDU in einer Pressemitteilung schließlich auch die Mitglieder der einzelnen Arbeitsgruppen.
- Haushalt und Finanzen: Christian Goiny (CDU) und Torsten Schneider (SPD)
- Verwaltungsreform und Digitalisierung: Dirk Stettner (CDU) und Kian Niroomand (SPD)
- Stadt der Vielfalt, Integration, Antidiskriminierung: Matthias Steuckardt (CDU) und Raed Saleh (SPD)
- Inneres und Justiz: Frank Balzer (CDU) und Iris Spranger (SPD)
- Bildung, Jugend, Familie: Katharina Günther-Wünsch (CDU) und Ellen Haußdörfer (SPD)
- Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: Stefan Evers (CDU) und Cansel Kiziltepe (SPD)
- Mobilität und Klimaschutz: Manuela Anders-Granitzki (CDU) und Sven Heinemann (SPD)
- Arbeit und Soziales: Ottilie Klein (CDU) und Lars Düsterhöft (SPD)
- Wirtschaft, Energie, Betriebe: Manja Schreiner (CDU) und Michael Biel (SPD)
- Gesundheit und Pflege: Falko Liecke (CDU) und Bettina König (SPD)
- Wissenschaft und Hochschulen: Adrian Grasse (CDU) und Ina Czyborra (SPD)
- Kultur, Medien, Kirchen: Robbin Juhnke (CDU) und Melanie Kühnemann-Grunow (SPD)
- Sport und Bürgerschaftliches Engagement: Stephan Standfuß (CDU) und Dennis Buchner (SPD)
Verhandlungen zwischen CDU und SPD: Diese Personen verhandeln
CDU und SPD wollen am Donnerstag Koalitionsverhandlungen beginnen. Die ersten Treffen der Arbeitsgruppen sind für Beginn nächster Woche geplant. Ist die Arbeit in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen beendet, ist auch der Koalitionsvertrag fertig und die Parteien geben ihre Senatoren bekannt. Die SPD hat sich dafür den 1. April als Frist gesetzt.
Die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD setzen sich demnach wie folgt zusammen:
- Christian Goiny (Verhandlungsführer)
- Frank Balzer
- Henner Bunde
- Heiko Melzer
- Tanja Mildenberger
- Cerstin Richter-Kotowski
- Lucas Schaal
- Stephan Schmidt
- Dirk Stettner (Verhandlungsführer)
- Frank Becker
- Tanja Böhm
- Christopher Förster
- Matthias Gronholz
- Arne Herz
- Johannes Kraft
- Lars Zimmermann
- Matthias Steuckardt (Verhandlungsführer)
- Elio Adler
- Burkard Dregger
- Olga Gauks
- Timur Husein
- Salahdin Koban
- Ersin Nas
- Katharina Senge
- Frank Balzer (Verhandlungsführer)
- Burkard Dregger
- Alexander Herrmann
- Jan-Marco Luczak
- Kerstin Philipp
- Sven Rissmann
- Julia Schrod-Thiel
- Kurt Wansner
- Katharina Günther-Wünsch (Verhandlungsführerin)
- Sebastian Heimann
- Christina Henke
- Ferdinand Horbat
- Sandra Khalatbari
- Torsten Kühne
- Roman Simon
- Leo Wernik
- Stefan Evers (Verhandlungsführer)
- Stefanie Bung
- Benjamin Hudler
- Peer Mock-Stümer
- Ersin Nas
- Manja Schreiner
- Dirk Stettner
- Markus Voigt
- Manuela Anders-Granitzki (Verhandlungsführerin)
- Danny Freymark
- Oliver Friederici
- Dennis Haustein
- Thomas Heilmann
- Alexander Kaczmarek
- Johannes Kraft
- Thorsten Schatz
- Ottilie Klein (Verhandlungsführerin)
- Dirk Gerstle
- Dagmar König
- Gernot Nahrung
- Martin Pätzold
- Maik Penn
- Tim Richter
- Björn Wohler
- Manja Schreiner (Verhandlungsführerin)
- Sebastian Askar
- Michael Dietmann
- Martin Eyerer
- Christian Gräff
- Marco Hahnfeldt
- Klaus Krone
- Nadja Zivcovic
- Falko Liecke (Verhandlungsführer)
- Axel Ekkernkamp
- Christian Gräff
- Lilith Langner
- Delia Strunz
- Detlef Wagner
- Claudia Wein
- Christian Zander
- Adrian Grasse (Verhandlungsführer)
- Maria Bering
- Alan Cadmus
- Beate Jochimsen
- Matthias Graf von Kielmansegg
- Ludwig Kronthaler
- Axel R. Pries
- Andreas Zaby
- Robbin Juhnke (Verhandlungsführer)
- Hildegard Bentele
- Joe Chialo
- Christian Goiny
- Georg Gremske
- Monika Grütters
- Christoph Lehmann
- Aileen Weibeler
- Stephan Standfuß (Verhandlungsführer)
- Susanne Emmler
- Ariturel Hack
- Scott Körber
- Sophie Lehsnau
- Reinhard von Richthofen-Straatmann
- Andreas Statzkowski
- Björn Wohlert
Berliner SPD-Mitglieder sollen über Koalitionsvertrag abstimmen
Die Berliner SPD will ihre Mitglieder im Fall erfolgreicher Verhandlungen mit der CDU im April über den Koalitionsvertrag abstimmen lassen. Das teilte die Partei am Montagabend im Anschluss an eine Landesvorstandssitzung mit. Die dafür nötigen Briefwahlunterlagen sollen bis zum 8. April per Post an die wahlberechtigten Mitglieder verschickt werden. Als Stichtag für die Abstimmung wurde der 21. April, 23.59 Uhr, festgelegt. Stimmberechtigt sind den Angaben zufolge alle Mitglieder der Berliner SPD, die bis zum 24. Februar aufgenommen wurden.
Das Mitgliedervotum ist der SPD zufolge wirksam, wenn die Mehrheit der Abstimmenden zugestimmt und sich mindestens ein Fünftel der Stimmberechtigten an der Abstimmung beteiligt haben. Die Auszählung soll am 23. April erfolgen und das Ergebnis unmittelbar danach bekanntgegeben werden.
