Berlin-Der Streit um die von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bislang abgelehnte Rassismus-Studie bei der Polizei geht weiter. Der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer (Grüne), plädiert jetzt dafür, das Phänomen Rassismus sowohl innerhalb der Polizei als auch bei Migranten zu untersuchen. Dabei spricht Palmer von „Kartoffelrassismus“, der sich gegen Deutsche richten würde.
„Die Rassismus-Studie ist dringend notwendig. Seehofers Weigerung ist ein schwerer Fehler. Wir brauchen Klarheit. Es gibt ohne Zweifel Rassismus in der Polizei“, schreibt Palmer in einem Beitrag auf seinem Facebook-Profil. Es gebe zudem auch Racial Profiling. Die Frage sei aber, „in welchem Ausmaß. Darüber gehen die Meinungen weit auseinander“.
Zudem gibt es nach seinen Worten auch rassistische Tendenzen bei Migranten, die sich gegen Deutsche richten. In diesem Zusammenhang fragt Palmer, wie es zu bewerten sei, „dass unter migrantischen Jugendlichen der Begriff ‚Kartoffeln‘ für weiße Deutsche verbreitet ist? Ich werde seit vielen Jahren damit beschimpft, es gibt Aufkleber, die in der Stadt verteilt wurden“. Dazu postet der Grünen-Politiker ein Foto, das nach seiner Aussage einen dieser Aufkleber zeigen soll.
Meistgelesene Artikel
Man solle laut Palmer daher „die Probleme beider Seiten ernst nehmen. Viele People of Color berichten von häufigen Kontrollen durch die Polizei und diskriminierenden Erfahrungen“. Das dürfe man „nicht achselzuckend zur Kenntnis nehmen. Das ist ein schwer wiegendes Problem“. Viele Polizisten berichten nach Aussage des Oberbürgermeisters „aber auch davon, dass People of Color sich Kontrollen zu entziehen versuchen, indem sie grundlos Rassismusvorwürfe heraus schreien und Polizisten beleidigen und attackieren“. Das sei „ebenfalls ein schwer wiegendes Problem“.
Beide Probleme, so Palmers Schlussfolgerung, würden sich „gegenseitig bedingen. Rassismus verstärkt Gegenwehr bei People of Color“, auf der anderen Seite verstärkten „Ohnmachtserfahrungen der Polizei gegenüber Respektverlust bei Migranten“ wiederum Rassismus.
Daher sei es nach seinen Worten wichtig, beide Phänomene in einer Studie zu untersuchen. „Wie viel Rassismus gibt es in der Polizei und wie viel ‚Kartoffelrassismus‘ müssen die Polizisten ertragen?“ Nur das gesamte Bild könne bei der Lösung der Probleme helfen.