Formel 1: Raketenangriff auf Ölraffinerie nahe der Rennstrecke

Während des ersten freien Trainings war nach einer Explosion plötzlich eine große Rauchwolke zu sehen. Huthi-Rebellen bekannten sich zu dem Angriff.

Dschidda: Eine Rauchwolke steigt nahe der Rennstrecke auf.
Dschidda: Eine Rauchwolke steigt nahe der Rennstrecke auf.AP/Hassan Ammar

Jemenitische Huthi-Rebellen haben in der Nähe der Formel-1-Rennstrecke in Dschidda eine Ölraffinerie angegriffen und damit die Sorgen um die Sicherheit beim Großen Preis von Saudi-Arabien (Sonntag, 19 Uhr/Sky) vergrößert. Während des ersten freien Trainings auf dem Jeddah Corniche Circuit war nach einer Explosion plötzlich eine große Rauchwolke zu sehen, es roch nach verbranntem Öl. Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) sagte, er könne den Brand riechen, während er fuhr.

„Wir haben mehrere Angriffe mit Drohnen und ballistischen Raketen durchgeführt“, teilten die Huthi-Rebellen in einer Erklärung mit, darunter sei die Anlage in Dschidda gewesen und „wichtige Einrichtungen“ in der Hauptstadt Riad. Die Raffinerie in Dschidda liegt weniger als 20 Kilometer entfernt von dem Stadtkurs.

Trotz des Raketen-Einschlags wurde das zweite Training für den Grand Prix in Saudi-Arabien aufgenommen. Spitzenreiter Charles Leclerc raste zur Bestzeit. Der Ferrari-Pilot aus Monaco verwies Weltmeister Max Verstappen im Red Bull mit 0,140 Sekunden Vorsprung auf Platz zwei. Allerdings mussten Leclerc und sein drittplatzierter Teamkollege Carlos Sainz vorzeitig ihre beschädigten Autos abstellen, nachdem sie jeweils leicht die Streckenbegrenzung touchiert hatten. Leclerc war schon im Auftakttraining die schnellste Runde gefahren.

Die Formel-1-Spitze wollte zunächst auf weitere Informationen der Behörden warten. Vor Beginn des zweiten Trainings wurde ein Treffen mit allen Fahrern und Teamchefs einberufen. Zunächst wurde jedoch entschieden, mit kurzer Verzögerung weiterzufahren.

Mick Schumacher beendete die Übungsrunden in seinem Haas auf dem 13. Rang. Nico Hülkenberg, der bei Aston Martin erneut den coronainfizierten Sebastian Vettel vertritt, kam auf Platz 16.

Huthi-Rebellen aus dem Jemen greifen aus dem Nachbarland immer wieder Ziele in Saudi-Arabien an, zuletzt vor einer Woche mit einer Rakete und Drohnen. Dabei wurde auch eine Anlage des Ölkonzerns Aramco in Dschidda getroffen, an einem Öltank brach Feuer aus. Das Staatsfernsehen hatte zudem berichtet, die Luftabwehr habe ein „feindliches Geschoss“ über Dschidda abgefangen.

Raketen- und Drohnenangriffe der jemenitischen Miliz sind in der Region keine Seltenheit. Vor knapp zwei Wochen war eine Ölraffinerie in der saudiarabischen Hauptstadt Riad von einer Drohne angegriffen worden. Die Huthis bekannten sich dazu. Die Rebellen greifen häufig Flughäfen und Öleinrichtungen in Saudi-Arabien an, das Land ist einer der größten Ölexporteure der Welt.

Im Jemen herrscht seit 2015 Krieg zwischen den von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi und den vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen. In dem Konflikt wurden nach UN-Angaben bereits rund 380.000 Menschen getötet, Millionen weitere mussten flüchten.