Corona-Impfungen: Kanzleramtschef Braun dämpft Erwartungen

Bis zum Sommer solle jedem Bürger ein Impfangebot gemacht werden, aufgrund der Impfstoffknappheit könne es jedoch zu Wartezeiten kommen.

Kanzleramtschef Helge Braun hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich impfen zu lassen.
Kanzleramtschef Helge Braun hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich impfen zu lassen.Imago/Christian Spicker

Berlin-Kanzleramtschef Helge Braun warnt vor überzogenen Erwartungen bei einer möglichen Aufhebung der Priorisierung der Corona-Impfungen. Auch dann werde es noch Wartezeiten für Impfwillige geben, sagte der CDU-Politiker der Augsburger Allgemeinen am Freitag. Braun betonte, die Priorisierung könne man aller Voraussicht nach Anfang Juni aussetzen. „Das heißt nicht, dass dann schon Anfang Juni für alle genug Impfstoff vorhanden sein wird“, betonte der Kanzleramtschef. Es bleibe aber dabei, dass man bis zum Sommer jedem ein Impfangebot machen könne.

Braun skizzierte den möglichen Zeitplan wie folgt: „Wenn die Hersteller so liefern, wie sie es uns versprochen haben, dann werden wir im Laufe des Mai so viel Impfstoff bekommen, dass wir allen, die eine Priorisierung haben, ein Impfangebot machen können.“ Dann könne man im Juni beginnen, über die Betriebsärzte und über die Hausärzte auch die breite Bevölkerung zu impfen.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Braun: Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie hängt auch von Impfbereitschaft ab

Braun appellierte an die Menschen, sich impfen zu lassen. Der Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie hänge nicht nur von der Menge des Impfstoffs ab, sondern auch von der Impfbereitschaft. Die Skepsis sei trotz aller Mahnungen nicht verschwunden. Die Erfahrung mit den Grippeimpfungen zeige, dass noch nicht einmal 50 Prozent der Deutschen dieses Angebot annehmen würden. „Mit so einer Impfquote könnte man die Corona-Pandemie nicht besiegen“, mahnte der CDU-Politiker.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Donnerstag in Aussicht gestellt, dass wohl im Juni die Priorisierung beim Impfen gegen das Coronavirus aufgehoben werden könnte.