Wegen Masken-Urteil: Anklage gegen Weimarer Richter erhoben

Die Entscheidung des Richters zur Aufhebung der Maskenpflicht an Thüringer Schulen sorgte 2021 für Wirbel. Nun droht dem Juristen Gefängnis wegen Rechtsbeugung.

Ein Richter des Amtsgerichts Weimar kippte die Maskenpflicht und weitere Corona-Maßnahmen an zwei Schulen. Diese Entscheidung bringt ihm jetzt großen Ärger ein.
Ein Richter des Amtsgerichts Weimar kippte die Maskenpflicht und weitere Corona-Maßnahmen an zwei Schulen. Diese Entscheidung bringt ihm jetzt großen Ärger ein.dpa/Michael Reichel

Gegen einen Weimarer Richter ist wegen umstrittener Entscheidungen zur Maskenpflicht in Thüringer Schulen Anklage wegen Rechtsbeugung erhoben worden. Wie das Landgericht Erfurt am Donnerstag mitteilte, wird dem Richter vorgeworfen, elementare Verfahrensvorschriften missachtet und gegen materielles Recht verstoßen zu haben.

Ihm wird demnach zur Last gelegt, als Familienrichter im April 2021 willkürlich einen Beschluss gegenüber Leitungen und Lehrern zweier Schulen sowie den Vorgesetzten der Schulleitungen erlassen zu haben. Er habe sich dabei laut Anklage in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernt, um die angebliche Unwirksamkeit und Schädlichkeit staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie öffentlichkeitswirksam darzustellen.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Dem Richter drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis

Im Fall einer Verurteilung wegen Rechtsbeugung droht dem Richter eine Freiheitsstrafe zwischen einem und fünf Jahren. Seine Entscheidungen, die er mit einer angeblichen Kindeswohlgefährdung begründete, hatten damals Verwunderung und Empörung ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen den Richter ein, sie durchsuchte sein Büro und seine Wohnung. Auch sein Handy wurde beschlagnahmt. Unterstützung erhielt der Richter aus der Szene der Maßnahmen-Kritiker. Sie fluteten Gerichte bundesweit mit Anträgen zur Aufhebung der Maskenpflicht.