Corona und Tegel-Schließung: Berlins CO2-Ausstoß sinkt deutlich

Der Berliner Energieverbrauch ist um mehr als zehn Prozent gesunken. Nach der Schließung des Flughafens Tegel belasten BER-Flüge die Brandenburger CO2-Bilanz.

In der Corona-Krise wurde weniger geflogen (Symbolbild).
In der Corona-Krise wurde weniger geflogen (Symbolbild).dpa/Sophia Kembowski

Berlin-Berlins Energieverbrauch und der Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids sind 2020 deutlich gesunken. Nach Angaben des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg wurde 10,8 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr. Mit 207.248 Terajoule wurde demnach der geringste Wert seit 1990 erreicht. Basierend auf dem Energieverbrauch wurden 14,9 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt, ein Rückgang um 13,6 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.

Der wesentliche Grund dafür ist jedoch voraussichtlich vorübergehender Natur: In der Corona-Krise wurde deutlich weniger geflogen. Und seit der Aufgabe des Flughafens Tegel zugunsten des BER in Schönefeld belasten die Flüge nun die Brandenburger CO2-Bilanz.