Corona: Zahl der Neuinfektionen in Berlin steigt stark an

Allein in Friedrichshain-Kreuzberg wurden 43 neue Corona-Fälle gemeldet. Seit Beginn der Pandemie haben sich in der Hauptstadt insgesamt 12.089 Menschen mit dem Virus infiziert.

Das Coronavirus.
Das Coronavirus.Imago Images/Science Photo Library/Jesper Klausen

Berlin-In Berlin sind 139 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus dem Lagebericht der Senatsgesundheitsverwaltung vom Donnerstagabend hervor. 72 waren es noch am Vortag. Die Zahl der Menschen, die sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Virus angesteckt haben, liegt in der Hauptstadt nun bei 12.089.

Besonders betroffen ist der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Hier wurden 43 neue Fälle gemeldet. Auf Platz zwei folgt Mitte mit 27 Neuinfektionen, auf Platz drei Neukölln mit 20 neuen Corona-Fällen.

Grafik: BLZ/Galanty; Quelle: berlin.de
Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

11.012 Menschen gelten inzwischen als genesen, das sind 81 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 226 – es ist kein neuer Todesfall hinzugekommen. Damit verzeichnet Berlin derzeit 851 aktive Corona-Fälle.

Die drei Corona-Ampeln stehen weiterhin auf Grün. Die Reproduktionszahl, die angibt, wie viele Menschen ein Infizierter im Schnitt ansteckt, liegt bei 0,70. Die Fallzahlen pro Woche je 100.000 Einwohner liegen bei aktuell 14,4, und die Auslastung der Intensivbetten mit Covid-19-Fällen beträgt 1,0 Prozent.

1484 Corona-Neuinfektionen in Deutschland

Für ganz Deutschland wurden innerhalb eines Tages 1484 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Seit Beginn der Corona-Krise haben sich mindestens 256.850 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitag auf seiner Homepage bekannt gab (Datenstand 11.9., 0.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt bei 9342. Das ist einer mehr als noch am Vortag. Bis Donnerstagmorgen hatten etwa 230.600 Menschen die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden.

Erstmals seit Juni hat zuletzt die Zahl vom Robert-Koch-Institut (RKI) wöchentlich erfasster Corona-Tests wieder abgenommen. In der Woche vom 31. August bis 6. September wurden demnach gut eine Million Tests gezählt – etwa 50.000 weniger als in der Vorwoche. Es ist das erste Mal seit der Woche vom 22. bis 28. Juni, dass die Testzahl wieder abnimmt.

Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Mitteilung vom Donnerstag bei 0,9 (Vortag: 0,88). Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel weniger als einen weiteren Menschen ansteckt. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.