Sparkasse: Das ändert sich für Kunden am Geldautomaten

Sparkassen-Kunden können jetzt auch kontaktlos mit dem Smartphone Geld abheben. Doch wie funktioniert das?

Das Logo der Sparkasse an der Hauswand einer Filiale.
Das Logo der Sparkasse an der Hauswand einer Filiale.dpa/Soeren Stache

Das Geldabheben und -ausgeben wird einfacher, zumindest für Kunden der Sparkasse. Sie benötigen jetzt nicht mehr die Girokarte zum kontaktlosen Bezahlen oder am Geldautomaten – das Smartphone reicht.

Und so funktioniert es: Auf Android-Smartphones muss die App „Mobiles Bezahlen“ installiert werden. iPhone-Nutzer hingegen brauchen sich keine neue App auf das Smartphone herunterzuladen – sie greifen auf die Apple Wallet zurück. Der Ablauf ist recht simpel: Smartphone entsperren, App aufrufen und das Smartphone an einen Geldautomaten mit NFC-Funktion halten. Auf dem Bildschirm des Geldautomaten erscheint nach erfolgreichem Auslesen der Daten die Option „Geld abheben“. Es muss lediglich der Pin der physischen Karte eingegeben werden, um die Transaktion zu bestätigen.

Etwa 70 neuartige Geldautomaten in Berlin

Im Berliner Stadtgebiet sind bereits mehr als zehn Prozent der Sparkassen-Automaten NFC-fähig, insgesamt etwa 70 Stück. Die Geräte stehen etwa in den Neukölln-Arcaden, im Bikinihaus, im Gesundbrunnencenter und auf dem Campus Buch, teilte die Sparkasse auf Anfrage der Berliner Zeitung mit. Ob ein Geld­automat NFC-fähig ist, erkennt man am sogenannten Kontaktlos-Logo (einem Wellensymbol) und einem entsprechend eingebauten Kontaktlos-Leser.