Deutsche Flughäfen bekommen Corona-Teststellen für Reiserückkehrer

Die Gesundheitsminister der Länder haben sich geeinigt: Reisende aus Risikogebieten sollen sich künftig bei ihrer Rückkehr nach Deutschland direkt an den Flughäfen auf das Coronavirus testen lassen können.

Reisende stehen im Flughafen Tegel.
Reisende stehen im Flughafen Tegel.dpa/Paul Zinken

Berlin-Deutsche Flughäfen bekommen Corona-Teststellen für Reiserückkehrer. Das sagte Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci am Freitag nach einer Schaltkonferenz mit den Gesundheitsministern der Länder. Menschen, die aus Staaten mit hohem Infektionsrisiko nach Deutschland zurückkommen, können sich dann an den Teststellen am Flughafen kostenlos auf das Virus testen lassen. 

Wer keinen negativen Test habe, müsse in häusliche Quarantäne, so Kalayci. „Auch Reisende aus Nicht-Risikoländern können sich innerhalb von 72 Stunden testen lassen“, erklärte sie weiter. „Allerdings nicht in den Flughäfen.“

Für Berlin hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller bereits am Donnerstag angekündigt, ab kommender Woche an den Flughäfen Teststellen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten errichten zu lassen

Das Auswärtige Amt schätzt aktuell fast alle Länder außerhalb der EU als Risikogebiete ein. Für Berlin bedeutet das, dass Hunderttausende mit familiären Wurzeln etwa in der Türkei, Serbien oder Russland betroffen sind.

Parallel dazu sollen sich symptomfreie Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten mit Wohnsitz in Berlin kostenfrei in den Berliner Vertragsarztpraxen auf Sars-CoV-2 testen lassen können. Darauf haben sich die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und die Senatsgesundheitsverwaltung am Donnerstag verständigt.