Deutschland: 45.000 Obdachlose, 256.000 Menschen ohne Mietvertrag
Die Zahl der Menschen, die keine Wohnung haben, steigt. In Berlin leben über 2000 Menschen auf der Straße. Es gibt Hilfe für sie über Weihnachten und Silvester.

Berlin-In Deutschland leben nach Schätzungen etwa 45.000 Obdachlose im Lauf eines Jahres auf der Straße. Das teilte die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe am Dienstag mit. Die Zahl bezieht sich auf das Jahr 2020. Die Gesamtzahl der Menschen, die während des Jahres zeitweise ohne reguläre eigene Wohnung mit Mietvertrag waren, liege mit 256.000 deutlich höher (2018: 237.000). Auf einen einzelnen Stichtag im Jahr 2020 bezogen waren es geschätzte 158.000 Menschen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft schätzte, dass es durch die Corona-Pandemie mehr Obdachlose und Menschen ohne eigene Wohnung gebe. Viele Hilfseinrichtungen hätten ihre Angebote zu Unterkünften und Beratungen verkleinern müssen, sagte die Geschäftsführerin Werena Rosenke.
Die meisten Menschen ohne eigene Wohnung seien alleinstehend, hieß es. Es fehlten in Deutschland besonders billige Wohnungen für diese Gruppe, ebenso wie für alleinerziehende Frauen. Rosenke betonte: „Mit 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr – wie von der Ampelregierung versprochen – kann dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen nicht ausreichend entgegengesteuert werden. Zusätzlich zu den Sozialwohnungen werden weitere 100.000 bezahlbare Wohnungen benötigt.“
In Berlin wurden bei einer systematischen Zählung an einem Tag im Jahr 2020 rund 2000 obdachlose Menschen auf der Straße und in Notunterkünften erfasst. Die Bundesarbeitsgemeinschaft meinte, die Zahl sei zu niedrig, weil nicht alle Unterkünfte und Schlafstellen miteinbezogen worden seien.
- Wohnungslosentagesstätte der Bürgerhilfe gGmbH– Cuvrystraße 11-12, 10997 Berlin: Montag, Donnerstag, Freitag 12 bis 16 Uhr; Dienstag 16 bis 20 Uhr
- Tagesstätte für Wohnungslose Am Wassertor vom „Diakonischen Werk Berlin-Stadtmitte“ – Segitzdamm 46, 10969 Berlin: Montag, Freitag, Samstag, Sonntag 9 bis 14 Uhr; Dienstag 09 bis 12 Uhr
- Kiez-Café der AWO – Petersburger Straße 92, 10247 Berlin: Montag bis Freitag 11 bis 16 Uhr; 24.12. bis 26.12 von 10 bis 17 Uhr
- Ein Kältebus ist täglich von 20 bis 2 Uhr im Einsatz, ein anderer täglich von 18 bis 24 Uhr. Ein dritter Kältebus fährt von 20 bis 1 Uhr durch Berlin. Telefon: 030/690333690
- Ebenso kann der DRK-Wärmebus bis 31. März täglich von 18 bis 24 Uhr unter 030/6003001010 gerufen werden.
- Weitere Informationen gibt es bei der Berliner Kältehilfe. Weitere Hilfsangebote im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es hier.
