Deutschlandtakt der Bahn auf 2070 verschoben? ZDF-Meldung „grob irreführend“

Laut einem Medienbericht soll das Großprojekt um 40 Jahre verschoben werden. Das entspreche nicht der Wahrheit, so ein Staatssekretär im Verkehrsministerium.

Der Deutschlandtakt soll für mehr Pünktlichkeit sorgen. 
Der Deutschlandtakt soll für mehr Pünktlichkeit sorgen. Sebastian Gollnow/dpa

Eine Meldung des ZDF vom Donnerstagmorgen sorgt für Aufsehen. Das Jahrhundertprojekt der Deutschen Bahn, der sogenannte „Deutschlandtakt“, sollte eigentlich ab 2030 realisiert werden und für pünktliche Zugverbindungen sorgen. Laut ZDF wurde das Projekt jedoch verschoben und soll wohl erst 2070 umgesetzt werden. Mit Blick auf die Einführung des Deutschlandtickets im Mai dieses Jahres sorgte die Meldung bei vielen potenziellen Bahnreisenden für Empörung.

Nach Angaben des ZDF habe das Bundesverkehrsministerium eine Verspätung des Projektes „um Jahrzehnte“ eingeräumt. Michael Theurer, Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr, soll dem ZDF gegenüber gesagt haben, dass der Deutschlandtakt erst „in den nächsten 50 Jahren“ umgesetzt werden kann.

Deutschlandtakt erst 2070? Michael Theurer bestreitet Vorwürfe

Michael Theurer äußert sich auf Twitter zu den Vorwürfen. Die Berichterstattung ist seiner Meinung nach „grob irreführend", da der Deutschlandtakt wie geplant realisiert werden soll. In einem weiteren Tweet fügt Theurer hinzu, dass die Realisierung des Projektes durch das Bundesverkehrsministerium sogar beschleunigt werden soll.

Die Darstellung des ZDF, dass das Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt fertiggestellt ist, ist laut Theurer falsch: „Der Deutschlandtakt ist ein fortlaufendes Projekt, dass stetig weiterentwickelt und an die Modernisierung des Schienennetzes angepasst wird.“ Das ZDF äußerte sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht dazu. 

Bereits im Jahr 2018 entwickelte die damalige Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, privaten Unternehmen und der Industrie das „Zukunftsbündnis Schiene.“ In diesem Bündnis wird auch die Einführung des Deutschlandtaktes thematisiert. Dabei handelt es sich um ein Fahrplan-Modell nach Schweizer Vorbild, das den Bahnverkehr schneller und pünktlicher machen soll. Eine bundesweit ausgebaute Schienenstruktur ist die Grundlage dafür.