Digitalcampus in Berlin: Daimler will Standort neu ausrichten

Wie viele Arbeitsplätze wegfallen, ist noch offen. Der Betriebsrat hatte zuvor Befürchtungen geäußert, wonach rund die Hälfte der Stellen auf dem Spiel stünden.

Das Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde.&nbsp;<br>
Das Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde.
Imago/Jürgen Heinrich

Berlin-Von der Motorenfabrik zum Digitalcampus: Der Autobauer Daimler möchte sein Werk in Berlin zu einem Standort für Software-Testung und -Entwicklung umwandeln. „Zudem werden in Berlin künftig auch Komponenten der E-Mobilität montiert“, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Darauf habe sich die Geschäftsführung des Mercedes-Benz-Werks in Marienfelde mit dem Betriebsrat geeinigt. Geplant seien Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.

„Indem wir Berlin zu einem Kompetenzzentrum für Digitalisierung mit Produktionsvolumen im Bereich E-Mobilität transformieren, sichern wir erfolgreich die Zukunft des Traditionsstandortes“, teilte Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, mit.

Wie viele Arbeitsplätze aufgrund der Neuausrichtung wegfallen, blieb weiter offen. Noch im Dezember hatte der Betriebsrat Befürchtungen geäußert, wonach rund die Hälfte der Stellen im Berliner Werk auf dem Spiel stünden. Erst am Montag hatten deshalb Dutzende Beschäftigte vor dem Roten Rathaus in Berlin demonstriert.

Standort Marienfelde: Das älteste aktive Werk des Konzerns

Der 1902 gegründete Standort Marienfelde ist das älteste noch produzierende Werk des Daimler-Konzerns. Dort arbeiten 2500 Beschäftigte. Sie bauen bislang Komponenten zur Motorsteuerung, außerdem Getriebeteile und -komponenten, Kraftstoffsysteme, Nockenwellen, Pumpen sowie Dieselmotoren.

„In Berlin soll in Zukunft der Fokus hinsichtlich Serienproduktionsumfängen auf Komponenten der E-Mobilität und Digitalisierung liegen“, heißt es nun von Daimler. „Dazu werden wir unter anderem Kolleginnen und Kollegen umschulen und weiterqualifizieren, die Transformation wird künftig aber auch mit weniger Beschäftigungsumfängen einhergehen.“

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) begrüßte am Mittwoch die Ankündigung des Konzerns. „Marienfelde ist einer der ältesten Standorte von Daimler und wird nun ein Zukunftsstandort des Konzerns“, teilte sie mit. „Wir stehen bereit, um den Standort Marienfelde gemeinsam mit Daimler für die Zukunft aufzustellen und dabei Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.“