Drohschreiben gegen Politiker: Zwei Tatverdächtige gefasst

Sie sollen unter Gewaltandrohung gefordert haben, Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu fokussieren statt auf Wirtschaftslobbyisten.

Wirtschaftslobbyisten hätten zu viel Macht, so die beiden (Symbolbild).
Wirtschaftslobbyisten hätten zu viel Macht, so die beiden (Symbolbild).imago images

Stuttgart-Wegen anonymer Drohschreiben an Politiker, Behörden, Ministerien und Verkehrsverbünde hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart eine 39-jährige Frau und einen 38-jährigen Mann als Tatverdächtige festnehmen lassen.  Zudem gab es Durchsuchungen von fünf Objekten in der baden-württembergischen Landeshauptstadt und in Berlin.

Dem Mann und der Frau wird zur Last gelegt, seit Dezember 2019 in insgesamt fünf Wellen Drohbriefe an eine Vielzahl von Empfängern verschickt zu haben. Die Schreiben seien seien mit „MIlitantE ZellE (MIEZE) - vereint im Kollektiv der Revolutionären Aktionszellen (RAZ)“ unterzeichnet worden.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Die mutmaßlichen Verfasser der Briefe sollen die Empfänger unter Androhung von Gewalt aufgefordert haben, Missstände in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen zu beseitigen und politische Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu fokussieren statt auf Wirtschaftslobbyisten. Die Schreiben gingen Schreiben unter anderem an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) und an 14 Landesinnenminister.

Den Schreiben waren Platzpatronen, Streichhölzer, Grillanzünder oder auch Messer beigelegt, so die Staatsanwaltschaft. Außerdem sollen die beiden im August 2020 einen Brandanschlag auf ein Gebäude der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg begangen haben.