Corona-Einschränkungen treffen Menschen mit Behinderung besonders hart
Der Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie beklagt, Betroffene würden in Gesetzesentwürfen zur Bekämpfung von Corona nicht genügend berücksichtigt.

Hannover-Sorgen um die Gesundheit, finanzielle Not oder einfach nur Langeweile: Die Corona-Pandemie belastet jeden; Menschen mit Behinderungen treffen die Einschränkungen jedoch besonders hart. „Nach den guten Fortschritten im Bemühen um Inklusion bedeutet Corona fast eine Rolle rückwärts“, sagt Ulrich Stoebe, Direktor der Diakonie Himmelsthür. Der größte Träger der Eingliederungshilfe in Niedersachsen unterstützt vorwiegend Menschen mit geistigen Behinderungen. Einige hätten wegen der Pandemie-Berichte im Fernsehen übergroße Ängste entwickelt, daraus resultierten teilweise auch Aggressionen, berichtet Stoebe. „Ihr Alltag wurde komplett über den Haufen geworfen. Die psychische Belastung ist groß, gerade weil viele den Corona-Sachverhalt nicht nachvollziehen können.“
Werden Menschen mit Behinderungen in der Pandemie vergessen? Knapp eine Million bezogen 2018 bundesweit Leistungen der Eingliederungshilfe. Weder die Einrichtungen noch die Betroffenen würden bei den relevanten Gesetzentwürfen ausreichend berücksichtigt, beklagt der Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP). Für das Personal sei keine Corona-Prämie vorgesehen. „Auch viele Menschen mit Behinderung müssen mit einem schweren Krankheitsverlauf rechnen, wenn sie sich mit Covid-19 anstecken“, sagt die frühere Gesundheitsministerin und Vorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt (SPD). Daher müssten auch deren Betreuer die Möglichkeit erhalten, sich vorrangig impfen zu lassen.
Soziale Einrichtungen müssten während des Lockdowns offen bleiben
Während des ersten Lockdowns gab es ein Besuchsverbot in Heimen und Wohngruppen, auch die Behindertenwerkstätten wurden geschlossen. Im Juni begann eine schrittweise Öffnung. Allerdings können zum Beispiel in der Tagesförderstätte am Hauptsitz der Diakonie Himmelsthür in Hildesheim pro Gruppe nur 15 statt sonst 30 Frauen und Männer betreut werden. Zudem bleiben immer diejenigen zusammen, die auch zusammen wohnen – eine Kohortenbildung ähnlich wie in den Schulen. Vor Corona wurde gerade dies vermieden. Jetzt droht ein Lagerkoller. „Sie vermissen Sport, Einkaufstouren und selbst die Busfahrten“, erzählt Marianne Heller, Fachbereichsleiterin Tagesförderstätten. „Der Stresspegel ist deutlich höher.“
Nach der ersten Phase der Pandemie stellte der Psychologische Dienst der Diakonie laut Stoebe bei vielen Menschen Verschlechterungen fest. Beraubt um die Beschäftigung abseits der Wohngruppe, zogen sie sich zurück und verloren erlernte Fähigkeiten. In der Zeit des Besuchsverbots seien einige Wohngemeinschaften aber auch enger zusammengerückt, erzählt der Direktor. Aus der Not heraus seien sogar neue Hobbys wie Häkeln oder Gitarrespielen entdeckt worden.
Trotz einzelner Ausbrüche sei es richtig, die sozialen Einrichtungen während des Teil-Lockdowns offen zu halten, sagt Christian Germing, der sich im Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie engagiert. In den Werkstätten werden nach seiner Einschätzung die Abstands- und Hygieneregeln gut umgesetzt. „Menschen mit geistiger und vor allem psychischer Behinderung brauchen eine feste Tagesstruktur.“ Einige von ihnen hätten sogar Angst vor ihrem Urlaub, weil dann die Struktur verloren gehe, sagt der Leiter des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld im Münsterland. „Die komplette Schließung im Frühjahr war auch für die Angehörigen eine große Belastung.“ So hätten Eltern im Alter von über 80 Jahren tagsüber anstelle der Werkstätten die Betreuung und teils auch die Pflege ihrer erwachsenen Kinder übernommen.
