„El País“: Deutschland bei Öl-Embargo treibende Kraft

Die spanische Zeitung: „Deutschland hat die Rolle des Motors dieser Maßnahme übernommen.“

In der PCK-Raffinerie GmbH wird überschüssiges Gas in der Rohölverarbeitungsanlage verbrannt.
In der PCK-Raffinerie GmbH wird überschüssiges Gas in der Rohölverarbeitungsanlage verbrannt.dpa/Patrick Pleul

Die spanische Zeitung „El País“ kommentiert am Mittwoch Deutschlands Rolle beim geplanten Öl-Embargo gegen Russland:

„Das sechste Sanktionspaket, das Brüssel gegen Wladimir Putin vorbereitet, wird den Stopp russischer Öllieferungen umfassen. Deutschland hat die Rolle des Motors dieser Maßnahme übernommen, indem es die Fristen für die Verringerung seiner Abhängigkeit von Gas und Öl deutlich verkürzt hat, um damit die enormen Einnahmen zu reduzieren, die Putin auf diese Weise erzielt. Die Entscheidung könnte Länder wie Italien, Österreich, Griechenland oder die Slowakei, die stärker von russischem Öl abhängig sind, zum Umdenken bewegen und sogar Ungarn dazu bringen, die Entscheidung zu akzeptieren. Deutschland hat seine Abhängigkeit von russischem Öl und Gas bereits erheblich reduziert. Die Wende von Scholz erhöht nun die Chancen auf ein baldiges sechstes Sanktionspaket. Einigkeit wird auch in Zukunft das entscheidende Element sein, das die EU gegenüber Putin stärkt. Und dieses Mal ist es Deutschland, das diese Einigkeit ermöglicht.“