Erstmals Regen auf grönländischem Eisschild in 3200 Meter Höhe

Auf dem höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes schneit es normalerweise. Nun ist es dort so warm, dass es stattdessen regnet.

Ein Fels mit Blick auf den Helheim-Gletscher. Am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes hat es am Wochenende zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen geregnet.
Ein Fels mit Blick auf den Helheim-Gletscher. Am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes hat es am Wochenende zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen geregnet.AP/Felipe Dana

Kopenhagen-Am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes hat es am Wochenende zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen geregnet. Das teilte das National Snow and Ice Data Center in Boulder (USA) mit. Der Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3216 Metern über dem Meeresspiegel. Gewöhnlich fällt hier der Niederschlag als Schnee.

Der Mitteilung zufolge lagen die Temperaturen am 14. August etwa neun Stunden lang über dem Gefrierpunkt, gewaltige Mengen Eis und Schnee schmolzen weg. Erst im Juli hatte es demnach einen Einstrom von warmer Luft gegeben, der zu einer großen Eisschmelze führte. Die Wissenschaftler sehen den Klimawandel als Ursache des Wärmeeinbruchs, große Schmelzereignisse häufen sich. Instrumentellen Aufzeichnungen zufolge gab es ähnliche Ereignisse 1995, 2012 und 2019, davor nach Bohrkernanalysen vermutlich im späten 19. Jahrhundert.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen