ESC-Vorentscheid 2023: Das sind die Kandidaten

Wer fährt für Deutschland zum Eurovision Song Contest? Diese Kandidaten kämpfen um das Ticket für Liverpool. Eine bekannte Band fällt allerdings aus.

Die Kandidaten für den ESC-Vorentscheid am Freitag. Die Band Frida Gold wird nun allerdings nicht teilnehmen. 
Die Kandidaten für den ESC-Vorentscheid am Freitag. Die Band Frida Gold wird nun allerdings nicht teilnehmen. Rolf Vennenbernd/dpa

Acht Musik-Acts kämpfen am Freitagabend dafür, für Deutschland zum Eurovision Song Contest nach Liverpool zu fahren. Sehen Sie hier den ESC-Vorentscheid im Livestream an >>

Eigentlich wären es neun Kandidaten gewesen, die beim „ESC-Vorentscheid Unser Lied für Liverpool“ antreten, doch die Band Frida Gold fiel im letzten Moment aus. Alina Süggeler, die Sängerin der Band, ist so krank, dass sie keine Stimme für den Auftritt am Freitagabend mehr hat, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Hamburg mitteilte. Die Band wollte ursprünglich mit der Ballade „Alle Frauen In Mir Sind Müde“ antreten.

Das TikTok-Ticket für den ESC-Vorentscheid hatte Anfang Februar der Ballermann-Musiker Ikke Hüftgold mit einem nicht ganz ernst gemeinten Schlagerlied für sich ergattert. Mit 52 Prozent der Stimmen stimmte die TikTok-Community deutlich für den 46-Jährigen und seinen ESC-Beitrag „Lied mit gutem Text“ ab. Der Produzent des Skandallieds „Layla“ gehört damit zu den Musik-Acts, die für Deutschland zum ESC nach Liverpool fahren wollen.

Das sind die anderen Kandidaten beim ESC-Vorentscheid

Will Church ist Singer/Songwriter aus Berlin. „Mit der Power-Ballade „Hold on“ sendet er ein Zeichen an alle, die unter dem gesellschaftlichen Erfolgsdruck einzubrechen drohen“, heißt es vom NDR.

Die Düsseldorferin Patty Gurdy spielt das Folk-Instrument Drehleier. „Mit ihrem Song „Melodies Of Hope“ über Zuversicht und Zusammenhalt in schweren Zeiten möchte sie jetzt beim ESC das Publikum berühren.“

In Vietnam ist Trong bereits ein Pop-Star. Aufgewachsen ist er im bayerischen Bad Kissingen. „Sein Nu Disco-Song „Dare To Be Different“ handelt vom Selbstbewusstsein, zu sich selbst zu stehen.“

Lord Of The Lost ist eine 2009 gegründete, fünfköpfige Band aus Hamburg St. Pauli. „Nach dem Erfolg ihres 2021 veröffentlichten Albums „Judas“, treten Lord Of The Lost mit dem Titelsong ihres neuen Studioalbums „Blood & Glitter“ zum ESC-Vorentscheid an.“

René Miller kommt aus Stuttgart und lebt in Berlin und London. „Sein ESC-Beitrag „Concrete Heart“ ist eine Pop-Hymne mit emotionaler Kraft, die von einer toxischen Beziehung erzählt.“ Inspiriert ist er laut NDR von Popgrößen wie Ed Sheeran, Charlie Puth oder Lauv.

Die 22-jährige Anica Russo ist Singer/Songwriterin aus Berlin. „Ihr ESC-Beitrag „Once Upon A Dream“ - eine von Kirchenmusik inspirierte Dark-Pop-Ballade - erzählt die inspirierende Geschichte von jemandem, der mit Herausforderungen und Rückschlägen konfrontiert ist, aber dennoch seine Träume weiterverfolgt und stets an sie glaubt.“

Lonely Spring, das sind die Zwillingsbrüder Julian und Simon Fuchs (25) sowie Manuel Schrottenbaum (26) und Matthias Angerer (29) aus Passau. „Beim ESC wollen sie mit dem Pop-Punk-Song „Misfit“ überzeugen. In dem dreht es sich um das Gefühl, ein gesellschaftlicher Außenseiter zu sein und als „anders“, vielleicht sogar als „Loser“ oder „komisch“, betitelt zu werden.“

Über den Gewinner entscheidet je zur Hälfte eine Jury und das Publikum. Das ESC-Finale findet am 13. Mai in Liverpool statt. Großbritannien ist Gastgeber, obwohl es 2022 auf dem zweiten Platz hinter der ukrainischen Band Kalush Orchestra landete. Wegen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wollte die europäische Rundfunkunion EBU anders als üblich das ESC-Finale nicht im Land des Vorjahressiegers stattfinden lassen.