Brüssel-Die EU verzichtet wegen des ungarischen Widerstands vorerst auf Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Patriarch Kirill. Das sechste EU-Sanktionspaket, in dem auch ein weitgehendes Öl-Embargo enthalten ist, wurde am Donnerstag von Vertretern der EU-Staaten ohne die eigentlich gegen Kirill geplante Strafmaßnahme gebilligt, wie mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur bestätigten.
Patriarch Kirill ist das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche und ein glühender Unterstützer von Präsident Wladimir Putin. Der 75-jährige Kirill ist eine wichtige Stütze des russischen Regierungsapparats, vertritt konservative religiöse Werte und verurteilt Proteste der Opposition. Wegen seiner Unterstützung des Krieges gegen die Ukraine soll er nun auf eine Sanktionsliste der EU.
Kirill spricht sich deutlich für russischen Angriff auf Ukraine aus
In den vergangenen Wochen hat sich Kirill wiederholt für den russischen Feldzug in der Ukraine ausgesprochen und seine Anhängerschaft aufgefordert, sich geschlossen hinter Moskaus Kampf gegen „äußere und innere Feinde“ zu stellen. Im Februar sprach er von einem Kampf gegen die „Mächte des Bösen“, die sich der historischen Einheit von Russland und Ukraine widersetzten.
Meistgelesene Artikel
Seine Kommentare haben ihm eine Zurechtweisung von Papst Franziskus eingebracht, der Kirill in einer Videokonferenz im März sagte, dass religiöse Führer „nicht die Sprache der Politik, sondern die Sprache Jesu verwenden müssen“. Später verkündete der Papst, ein für Juni in Jerusalem geplantes Treffen beider Männer sei gestrichen worden.
Kirill: Putins Herrschaft ist „Wunder Gottes“
Kirill steht seit seiner Wahl zum Patriarchen im Jahr 2009 fest zu Putin. 2012 beschrieb er Putins Herrschaft als „Wunder Gottes“, das die wirtschaftlichen Turbulenzen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 beendet habe.
Kirill stammt wie Putin und zahlreiche andere wichtige Mitglieder von Russlands herrschender Elite aus der ehemaligen Zaren-Hauptstadt St. Petersburg. Sein Großvater, ein Priester, wurde für drei Jahrzehnte in stalinistische Arbeitslager verbannt. Kirill, Jahrgang 1946, stieg hingegen schnell innerhalb der Kirche auf und bekam sogar seine eigene Fernsehsendung.
Das Programm konzentrierte sich auf Glaubensfragen und machte Kirill allgemein bekannt, noch bevor er zum religiösen Oberhaupt von mehr als 110 Millionen Menschen aufstieg. In der Sendung entwarf er einen ehrgeizigen Plan, um der Kirche in Russland nach dem staatlich verordneten Atheismus der Sowjetära zu neuem Ansehen zu verhelfen.
Kirill hat orthodoxe Werte im Alltagsleben der Russen verankert
Dazu gehörte auch die Ausweitung kirchlicher Präsenz in staatlichen Institutionen wie Schulen und Militär. Als Patriarch setzte Kirill seine Ideen um und es gelang ihm, orthodoxe Werte im Alltagsleben der Russen zu verankern. Heute ist er eine der maßgeblichen konservativen Stimmen Russlands, verurteilt die Idee gleichgeschlechtlicher Ehen und bezeichnet Homosexualität als Sünde.
Unter Kirill hat die Kirche zudem Maßnahmen gegen religiöse Minderheiten in Russland begrüßt. Nach dem Verbot der Zeugen Jehovas im Jahr 2017 beschrieb ein Kirchensprecher die Gruppe als „totalitäre Sekte“, welche die „Psyche von Menschen“ sowie Familien „zerstören“ wolle.
In der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau, nur ein paar hundert Meter vom Kreml entfernt, hält Kirill regelmäßig aufwendige Empfänge für Putin und Russlands politische Elite ab.
Arbeitet Kirill für den KGB?
Den Patriarchen umranken seit langem Gerüchte über Verbindungen zum sowjetischen Geheimdienst KGB, für den auch Putin seinerzeit arbeitete. Zudem wird ihm ein verschwenderischer Lebensstil nachgesagt.
So entdeckten russische Blogger im Jahr 2012 ein Foto, auf dem offenbar eine 30.000 US-Dollar (etwa 28.000 Euro) teure Armbanduhr vom Handgelenk Kirills wegretuschiert worden war: Die Spiegelung der Uhr war auf dem Tisch sichtbar.
Einer von Kirills größten Erfolgen war 2020 die Aufnahme eines Verweises auf Gott in der neuen russischen Verfassung. Aufgrund der Verfassungsänderung ist es Präsident Putin theoretisch auch möglich, bis zum Jahr 2036 im Amt zu bleiben - und so die Allianz von Kirche und Kreml noch über Jahre fortzuführen.
