Forscher lösen Rätsel um Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“

„Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!“, heißt es in einer Bildecke. Aber wer verfasste den Satz? Norwegische Fachleute haben eine heiße Spur.

Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“ wird untersucht.
Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“ wird untersucht.AFP/Annar Bjoergli/The National Museum of Norway

Oslo-„Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein“ – die Herkunft dieser abfälligen Inschrift auf dem berühmten Gemälde „Der Schrei“ von Edvard Munch hat die Kunstwelt jahrzehntelang beschäftigt. Nun sind Experten des norwegischen Nationalmuseums zu dem Schluss gekommen, dass niemand anderes als der Künstler selbst den Satz in eine Ecke des Bildes gekritzelt habe.

„Kan kun være malet af en gal Mand!“ steht auf Norwegisch in der oberen linken Ecke des Gemäldes „Der Schrei“ von Edvard Munch – das heißt übersetzt: „Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!“.
„Kan kun være malet af en gal Mand!“ steht auf Norwegisch in der oberen linken Ecke des Gemäldes „Der Schrei“ von Edvard Munch – das heißt übersetzt: „Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!“.dpa/Børre Høstland/The National Museum

Bislang war die vorherrschende These, dass ein unbekannter Betrachter Anfang des 20. Jahrhunderts die wenig schmeichelhaften Worte auf dem Gemälde hinterlassen habe. Untersuchungen der Schrift mit Infrarottechnologie ergaben nun jedoch, dass wohl Munch selbst es war. „Die Schrift ist ohne jeden Zweifel die von Munch“, erklärte Kuratorin Mai Britt Guleng am Montag.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

„Der Schrei“: Symbol für existentielle Angst und Verzweiflung des Menschen

Als das Gemälde 1895 erstmals in Norwegen öffentlich ausgestellt wurde, weckte es harsche Kritik und Zweifel an Munchs Geisteszustand. Dies habe den norwegischen Künstler offenbar dazu gebracht, den Satz auf die Leinwand zu kritzeln, sagte Guleng.

Das weltberühmte Bild „Der Schrei“ steht symbolisch für die existentielle Angst und Verzweiflung des Menschen in der Moderne. Insgesamt malte Munch vier Versionen des expressionistischen Bildes. Zwei Fassungen wurden in der Vergangenheit aus Museen gestohlen, später jedoch wiedergefunden.