Freie Sachsen werden bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet
Die Kleinstpartei wurde als Verdachtsfall eingestuft. Der sächsische Verfassungsschutz stufte die Partei schon im vergangenen Jahr als rechtsextremistisch ein.

Die Kleinstpartei Freie Sachsen wird nun auch bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Sie sei inzwischen als Verdachtsfall eingestuft, bestätigte das Bundesamt für Verfassungsschutz am Freitag in Köln. Der sächsische Verfassungsschutz hatte die Partei schon im Juni vergangenen Jahres als rechtsextremistisch eingestuft.
Die vor einem Jahr gegründete Partei mobilisiert überregional zur Teilnahme an den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen und nutzt dafür Kanäle wie Telegram. Zuerst berichtete der Spiegel am Freitag über ihre bundesweite Beobachtung durch den Verfassungsschutz.
Es gehe der Partei nicht um sachliche Kritik am Staat, sondern um dessen Verächtlichmachung und Delegitimierung, formulierte es der sächsische Verfassungsschutzpräsident Dirk-Martin Christian im Sommer. Er sprach von einer „überregionalen Vernetzungsplattform für Rechtsextremisten aus der gesamten Bundesrepublik“.
