Saugwürmer in Seen: Zerkarien bohren sich in die Haut – bis zu 20 Tage Ausschlag
Zerkarien sind häufig in deutschen Seen zu finden – auch in Berlin. Ein Befall ist für Badegäste ein extrem unangenehmes Erlebnis. Oft ist ein Arztbesuch nötig.

In diesem Jahr kommt es in deutschen Badeseen wieder zu Problemen mit Zerkarien, auch Saugwürmer genannt. Sie können sich binnen vier Minuten in die menschliche Haut hineinbohren. Dies verursacht Juckreiz und rote Quaddeln. Im Berliner Schlachtensee sind bereits Zerkarien entdeckt worden. Auch andere Berliner Badeseen sind betroffen.
Zerkarien sind ein Larvenstadium von Saugwürmern und immer öfter in deutschen Seen zu finden, berichtet unter anderem die Kreiszeitung. Nicht nur in Berlin gibt es die ersten Fälle des Sommers. Doch es lässt sich schwer bestimmen, wo genau die Zerkarien auftreten werden. Dies ist deshalb so kompliziert, weil die Verbreitung von Saugwürmern über Wasservögel vonstatten geht. Zerkarien fallen erst bei einem Befall auf – wenn es bereits zu spät ist und Badegäste über körperliche Beschwerden klagen.
Saugwürmer: So breiten sich Zerkarien aus
Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales hat bereits eine aktuelle Warnung herausgegeben. Fällt ein Zerkarien-Befall auf, sollte er unbedingt dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Auch in Hamburg gab es erst kürzlich einen Befall in einem Naturfreibad.
In der Vergangenheit hatten sich Experten zumeist auf das Problem der Blaualgen konzentriert. Doch nun sind Badegäste mit den Saugwurm-Parasiten konfrontiert, die normalerweise Wasservögel angreifen.
Die Zerkarien entwickeln sich weiter, nachdem sie sich in die Haut der Vögel gebohrt haben. Die Eier werden mit dem Kot ausgeschieden. Die geschlüpften Parasiten suchen nach Süßwasserschnecken als Zwischenwirt. Ihre Entwicklung dauert zwei bis drei Monate, bis sie sich wieder als Zerkarien auf die Suche nach Wasservögeln begeben. Bei diesem Prozess werden auch Menschen befallen – zum Leid zahlreicher Badegäste.
Fieser Juckreiz: Zerkarien verursachen Badedermatitis
Eine Folge dieser fatalen Begegnung kann eine Badedermatitis sein. Auch kann eine Zerkariendermatitis auftreten, als starker Juckreiz in Form von rötlichen Quaddeln. Wenn die Immunabwehr eines Betroffenen stark ist, kann der Befall ebenfalls stark ausfallen. In schlimmen Fällen bekommen Befallene hohes Fieber. Insgesamt ist die Badedermatitis aber eher ungefährlich. Nach spätestens 20 Tagen ist die Hautkrankheit überstanden. Bei starkem Juckreiz und Fieber sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen.
Laut Landesgesundheitsamt Niedersachsen gibt es Hilfsmittel gegen die Zerkarien: Geraten wird zum schnellen Abtrocknen nach dem Baden. Man soll sich intensiv abreiben. Eine Dusche im direkten Anschluss sei hingegen wenig hilfreich, denn diese begünstige das Überleben der Zerkarien.
