Google, Facebook und Twitter: Tech-Unternehmen setzen auch künftig auf Homeoffice

Die Firmen planen schon jetzt für neue und dauerhafte Arbeitszeitmodelle nach der Corona-Krise.

Google-Chef Sundar Pichai hat die derzeitigen Regelungen für das Arbeiten im Homeoffice um ein Jahr verlängert.
Google-Chef Sundar Pichai hat die derzeitigen Regelungen für das Arbeiten im Homeoffice um ein Jahr verlängert.dpa/Belga/Laurie Dieffembacq

Mountain View-Google-Chef Sundar Pichai reagiert auf die anhaltende Corona-Krise. Wie das Wall Street Journal (WSJ) unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, wurden die derzeitigen Regelungen für das Arbeiten im Homeoffice um ein Jahr verlängert. Die neue Regelung gilt demnach für fast alle Mitarbeiter in Vollzeit oder Teilzeit. Das sind knapp 200.000 Beschäftigte.

Bislang galt die Homeoffice-Regelung bis Ende des Jahres. Google-Chef Sundar Pichai wolle mit der Verlängerung bis Juli 2021 vor allem den Angestellten helfen, die Kinder zu betreuen hätten, berichtete die Zeitung weiter. „Ich weiß, dass es nicht einfach war“, teilte Pichai seinen Mitarbeitern demnach am Montag in einer E-Mail mit. Pichai hoffe, die neue Regelung „bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie brauchen, um in den nächsten zwölf Monaten ein Gleichgewicht zwischen Ihrer Arbeit und der Sorge für sich und Ihre Lieben zu finden.“

Der Internet-Konzern legt sich damit als eines der ersten großen Unternehmen auf eine sehr späte Rückkehr in bisherige Arbeitsweisen mit und in Büros fest. Zeitgleich erklärte das Tech-Unternehmen Twitter nach dpa-Angaben, seine Mitarbeiter dürften auch nach dem Ende der Corona-Krise weiterhin uneingeschränkt von zu Hause aus arbeiten. 

Facebook-Chef Mark Zuckerberg sagte bereits Ende Mai in einem Interview mit dem Tech-Blog The Verge, er rechne mit einem dauerhaften Wandel der Arbeitswelt durch Corona. In zehn Jahren werde vermutlich die Hälfte seiner Angestellten im Homeoffice arbeiten. Das sei „eine Schätzung, kein Ziel“, betonte Zuckerberg. In einer internen Umfrage habe sich kürzlich jeder fünfte Mitarbeiter dafür ausgesprochen, dauerhaft im Homeoffice zu arbeiten. Weitere 20 Prozent seiner Mitarbeiter hätten Interesse an diesem Arbeitsmodell gezeigt.