Heil will Menschen im Homeoffice vor Dauereinsatz schützen
Die Arbeit im Homeoffice dürfe nicht zur Verfügbarkeit rund um die Uhr führen, so der Arbeitsminister. Dafür müsse ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden.

Berlin-Beim Homeoffice sollen Arbeitnehmer in Deutschland nach dem Willen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil künftig besser vor überlangen Arbeitszeiten geschützt werden. „Wir müssen darüber reden, welchen Rechtsrahmen wir für mobiles Arbeiten brauchen“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Aufpassen müssen wir, dass es nicht zur Entgrenzung von Arbeit, zur Verfügbarkeit rund um die Uhr führt und Arbeitsschutz ausgehöhlt wird.“
Nach einer am Mittwoch präsentierten Studie der DAK-Gesundheit haben viele Arbeitnehmer während der Corona-Krise Gefallen am Homeoffice gefunden. 76,9 Prozent der Beschäftigten, die erst seitdem regelmäßig von der eigenen Wohnung aus arbeiten, wollen diese Arbeitsform auch in Zukunft zumindest teils beibehalten.
Heil sagte: „Das Zusammenspiel von Arbeit und Leben muss flexibler möglich werden, ohne dass es dabei Einbußen bei der Sicherheit gibt.“ Er bekräftigte, diese Debatte im Herbst anstoßen zu wollen. „Da geht um die Frage, ob wir aus den Erfahrungen der Corona-Krise lernen“, so Heil. „Wir haben jetzt einen ungewollten Großversuch mit Homeoffice erlebt.“
Nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts IW arbeiteten in Deutschland Ende 2018 etwa 14,8 Millionen Menschen in Büros. Rund 46 Prozent der Bürobeschäftigten arbeiteten aber bereits in den Jahren 2017/2018 zumindest gelegentlich von zu Hause aus. Bei weiteren 39 Prozent lag der Studie zufolge das Potenzial für Homeoffice vor.
„Bei der Frage der Flexibilität von Arbeitszeiten müssen wir mehr über den Lebensverlauf reden“, sagte Heil zudem. „Viele junge Menschen wollen nach einer Ausbildung meistens richtig loslegen.“ Wenn Kinder geboren werden, wollten die Eltern oft ein bisschen weniger arbeiten. „Es gibt auch Phasen, in denen auch mal das Bedürfnis nach Freizeit für sich und die Familie stärker in den Vordergrund rückt.“ Oder man wolle die Zeit nutzen zur Qualifizierung und Weiterbildung. Heil: „Wir brauchen die Flexibilität, das im Leben so einzubauen, dass die Arbeit stärker zum Leben passt und nicht umgekehrt.“