Hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg

In 9 von 14 Landkreisen gilt die höchste Gefahrenstufe. Auch in den kommenden Tagen wird sich daran wenig ändern.

In Brandenburg ist die Waldbrandgefahr derzeit hoch.
In Brandenburg ist die Waldbrandgefahr derzeit hoch.

Potsdam-Temperaturen über 30 Grad und wenig Regen sorgen für eine hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg. Am Sonnabend gilt in 9 von 14 Landkreisen die höchste Gefahrenstufe, wie das Umweltministerium auf seiner Internetseite mitteilt. In den übrigen fünf Kreisen, darunter die Prignitz im Nordwesten und Spree-Neiße im Südosten des Landes, gilt die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe. 

Auch in den kommenden Tagen bleibt es für den Wald kritisch. Wie der Deutsche Wetterdienst prognostizierte, gilt bis mindestens Mittwoch die höchste beziehungsweise zweithöchste Gefahrenstufe im Land.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

220 Mal hat es in diesem Jahr in Brandenburgs Wäldern bereits gebrannt. 110 Hektar standen in Flammen, wie der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Raimund Engel, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Häufig seien es kleinere Brände auf 50 bis 100 Quadratmetern gewesen. Ende Mai brannten jedoch auch mehr: In einem Wald- und Moorgebiet bei Plessa (Elbe-Elster) standen 80 Hektar in Flammen. Im Vorjahr hatten Brände in Brandenburg insgesamt 1350 Hektar Wald vernichtet; landesweit brannte es 414 Mal. Brandenburg verfügt über rund 1,1 Millionen Hektar Wald.

„Bislang sind wir relativ glimpflich davongekommen“, sagte Engel der dpa. Restfeuchte im Boden habe dazu geführt, dass sich Brände nicht so schnell hätten ausbreiten können. Allerdings weiche auch die Restfeuchte nach und nach mit den heißen Temperaturen und wenig Niederschlag.