Studie: Warum der richtige Zeitpunkt bei Einkäufen wichtig ist
Bei manchen Produkten können die Preise um bis zu zehn Prozent schwanken. Verbraucher, die Geld sparen wollen, sollten daher auf den richtigen Zeitpunkt warten.

Die steigenden Preise und die Inflation belasten viele Verbraucher. Doch auch Preisschwankungen können Haushalte Geld kosten. Wie eine Untersuchung im Auftrag der Bank Barclays herausfand, lag der Unterschied zwischen dem günstigsten und teuersten Monat bei 300 untersuchten Waren bei durchschnittlich 8,5 Prozent. Der Spiegel hatte zuvor berichtet.
Dies könnte einen Haushalt mehr als 1000 Euro pro Jahr kosten, falls der Verbraucher immer zum teuersten Zeitpunkt einkauft. Betrachtet man die gesamten Preisschwankungen und berücksichtigt auch Miete, Strom, Gas und Lebensmittel kann die maximale Schwankung sogar bei zehn Prozent liegen.
Preise für TV-Geräte im Dezember besonders niedrig
Die Analyse fand heraus, dass es für gewisse Produkte besonders günstige Zeitpunkte gibt. Für Mode, Autozubehör sowie Haushalts- und Gartenartikel sei der Januar häufig der günstigste Monat, um einzukaufen. Bei Elektroartikeln hingegen sind die Frühlingsmonate zwischen März und Mai ein guter Zeitpunkt, um sich beispielsweise PC-Zubehör oder einen E-Book-Reader anzuschaffen.
Zwischen Juni und September gibt es die Heimkinoanlagen, Audiogeräte oder Kopfhörer zu vergleichsweise günstigeren Preisen. TV-Geräte, Spielekonsolen oder Kamera sind zur Adventszeit im Dezember besonders günstig.
