Internes SPD- Papier: Zeitplan, Personal und Ziele der Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen mit der CDU starten Donnerstag. Die SPD-Spitze beschließt vorab ihren Plan. Wir veröffentlichen die Beschlussvorlage im Wortlaut.   

 Die SPD-Parteivorsitzenden Franziska Giffey und  Raed Saleh 
Die SPD-Parteivorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh Jörg Carstensen/dpa

Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. Die sogenannten Dachgruppen, die Führungsteams beider Parteien, starten die Verhandlungen. Die 13 wichtigsten Themen Berlins besprechen CDU und SPD in zusammengestellten Arbeitsgruppen im Anschluss. Ist diese Arbeit beendet, ist auch der Koalitionsvertrag fertig und die Parteien geben ihre Senatoren bekannt. Die SPD hat sich dafür den 1. April als Frist gesetzt.

Die SPD-Landesvorstand beschließt am Montagnachmittag Zeitplan, Personal und Arbeitsgruppen für die anstehende Koalitionsgespräche mit der Union. Die Berliner Zeitung veröffentlicht die Beschlussvorlage im Wortlaut:   

„Beschluss über die Struktur der Facharbeitsgruppen für die Koalitionsverhandlungen

Der Landesvorstand beschließt die Zusammensetzung der Facharbeitsgruppen für die Koalitionsverhandlungen mit folgenden Hinweisen

Die Arbeitsgruppen werden zum 9.3.2023 formal eingesetzt und werden gebeten ihre Texte sukzessive zwischen dem 18.3 und 29.3.2023 abzuschließen. Genaueres regelt der angehängte Zeitplan. 

Erste Grundlage für die Arbeit der Facharbeitsgruppen sind die Ergebnisse der Sondierungsge spräche zwischen SPD und CDU Berlin vom 17. bis 24.2.2023

Die Leitungen der Facharbeitsgruppen werden gebeten, Kontakt zu den Senator*innen und Staatssekretär*innen aus ihren jeweiligen Fachbereichen in den sozialdemokratisch geführten Senatsverwaltungen aufzunehmen und sich inhaltlich abzustimmen.

Das Hinzuziehen weiterer Mitglieder in SPD-Vorbesprechungen und die Organisation von weiteren SPD-internen Hintergrund- und Vertiefungsgruppen ist möglich. Die Entscheidung obliegt den Leitungen der Fachgruppen.

Zu einer Fachgruppe kann ein(e) Protokollant*in je Partei hinzugezogen werden. 

Die Durchführung, Terminplanung und Organisation der Facharbeitsgruppen ist eng mit den Mitarbeiter*innen im KSH abzustimmen. Das Protokoll wird in Abstimmung mit dem KSH gestellt.

Dachgruppe/Führungsteam
  • Franziska Giffey (Leitung)
  • Raed Saleh(Leitung)
  • Cansel Kiziltepe
  • Rona Tietje
  • Ina Czyborra
  • Kian Niroomand
  • Michael Biel
  • Severin Fischer
  • Torsten Schneider
AG Haushalt und Finanzen
  • Torsten Schneider (Leitung)
  • Torsten Hofer
  • Sven Heinemann
  • Rolf Wiegand
  • Franziska Becker Matthias Kollatz
  • Carola Brückner
  • Gordon Lemm
AG Stadt der Vielfalt: Integration, Antidiskriminierung etc.
  • Raed Saleh (Leitung)
  • Derya Caglar
  •  Jana Bertels
  • Alfonso Pantisano
  • Tamara Lüdke
  • Ingo Siebert
  • Bilgin Lutzke 
  • Mirjam Golm
AG Verwaltungsreform und Digitalisierung
  • Kian Niroomand (Leitung)
  • Martin Hikel 
  • Lars Rauchfuß
  • Rolf Henning
  • Rona Tietje
  • Oliver Igel 
  • Ralf Kleindieck
  • Jan Lehmann
AG Inneres und Justiz
  • Iris Spranger (Leitung)
  • Orkan Özdemir
  • Christian Hochgrebe
  • Florian Dörstelmann
  • Tom Schreiber
  • Sebahat Atli
  • Christian Oestmann
  • Joachim Rahmann
AG Bildung, Jugend, Familie
  • Ellen Haußdörfer (Leitung)
  • Marcel Hopp 
  • Maja Lasic 
  • Aziz Bozkurt
  • Alexander Slotty
  • Andy Hehmke
  • Marion Hoffmann
  • Heike Hoffmann
AG Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen
  • Cansel Kiziltepe
  • Andreas Geisel
  • Sevim Aydin
  • Christian Gaebler
  • Kevin Hönicke
  • Fabian Schmitz-Grethlein
  • Volker Härtig 
  • Mathias Schulz
AG Mobilität, Klimaschutz, Umweltschutz
  • Sven Heinemann (Leitung)
  • Tino Schopf
  • Stephan Machulik
  • Daniela Rös
  • Heike Stock
  • Linda Vierecke
  • Nina Lerch
  • Helmut Kleebank
AG Arbeit und Soziales
  • Lars Düsterhöft (Leitung)
  •  Nele Techen 
  • Sven Meyer
  • Max Landero 
  • Ülker Radziwill 
  • Torsten Einstmann
  • Annika Klose
  • Mechthild Rawert
AG Wirtschaft, Energie, Technologie, Betriebe
  • Michael Biel (Leitung)
  • Jörg Stroedter (Leitung UA Energie)
  • Astrid Hollmann
  • Tim Renner 
  • Henry Marx
  • Georg Heyn
  • Christian Schulze
  • Susanne Fischer
AG Gesundheit und Pflege
  • Bettina König (Leitung)
  • Susanne Pape
  • Martin Matz
  • Fabian Fischer
  • Boris Velter
  • Kai Gudra
  • Christopher Jäschke 
  • Thomas Isenberg
AG Wissenschaft und Hochschulen
  • Ina Czyborra (Leitung)
  • Matthias Trenczek 
  • Ruppert Stüwe
  • Lars Overdieck
  • Cornelius Brandmiller
  • Stefanie Molthagen-Schnöring 
  • Thekla Mühlpfordt
  • Christian Hingst
Kultur, Medien, Kirchen etc.
  • Melanie Kühnemann-Grunow (Leitung)
  • Gaby Bischoff
  • Severin Fischer
  • Wiebke Behrens
  • Karin Korte
  • Fabian Weinert
  • Reinhard Naumann
  • Nicole van Delft
AG Sport und Bürgerschaftliches Engagement
  •  Dennis Buchner (Leitung)
  • Dirk Liebe
  • Nicola Böcker-Giannini 
  • Ana-Maria Trasnea 
  • Claudia Zinke
  • Karin Halsch
  • Dunja Wolff
  • Robert Schaddach
SPD-Zeitplan bis zum fertigen Koalitionsvertrag
  •  8. März: Feiertag
  • Do, 9. März: Inhaltliche Leitlinie; Einsetzen der Arbeitsgruppen, Verabschiedung Zeitplan der ArbeitsgruppenSitzungen 
  • Mo, 13. März: Finanz- und Haushaltspolitik; Finanzielle Rahmenbedingen für Arbeitsgruppen
  • 13. – 26. März Arbeitsgruppen-Sitzungen
  • Do, 16. März Konstituierung AgH
  • Sa, 18. März Deadline: AG 12: Kultur, Medien, Kirchen, Metropolregion, Europa AG 13: Sport und Bürgerschaftliches Engagement
  • Mo, 20. März AG 12: Kultur, Medien, Kirchen, Metropolregion, Europa AG 13: Sport und Bürgerschaftliches Engagement
  • Mo, 20. März Deadline: AG 11: Wissenschaft und Forschung AG 9: Wirtschaft, Energie, Technologie, Betriebe
  • Mi, 22. März AG 11: Wissenschaft und Forschung AG 9: Wirtschaft, Energie, Technologie, Betriebe
  • Mi, 22. März Deadline: AG 10: Gesundheit und Pflege AG 8: Arbeit, Soziales
  • Do, 23. März Plenum Abgeordnetenhaus
  • Fr, 24. März AG 10: Gesundheit und Pflege AG 8: Arbeit, Soziales 
  • Sa, 25. März Deadline: AG 3: Stadt der Vielfalt: Integration, Antidiskriminierung, Kampf gegen Antisemitismus, Gleichstellung, Queeres Leben AG 4: Inneres, Justiz
  • Mo, 27. März AG 3: Stadt der Vielfalt: Integration, Antidiskriminierung, Kampf gegen Antisemitismus, Gleichstellung, Queeres Leben AG 4: Inneres, Justiz
  • Mo, 27. März Deadline: AG 2: Verwaltungsreform und Digitalisierung AG 5: Bildung, Jugend, Familie
  • Di, 28. März Deadline: AG 7: Mobilität, Klimaschutz, Umwelt AG 6: Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen
  • Mi, 29. März AG 2: Verwaltungsreform und Digitalisierung AG 5: Bildung, Jugend, Familie
  • Mi, 29. März Deadline: AG1: Haushalt und Finanzen
  • Do, 30. März AG 7: Mobilität, Klimaschutz, Umwelt AG 6: Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen
  • Fr, 31. März AG1: Haushalt und Finanzen
  • Sa, 1. April Abschluss: Präambel; Ressortverteilung
  • 3. April – 14. April (7.-10. April Karfreitag/Ostern) Osterferien
  • bis So, 23. April Innerparteiliche Beschlüsse über Koalitionsvertrag