Job-Tinder: App will neuen Arbeitsplatz per Match vermitteln

Mit einer neuen App soll die Suche nach einem Arbeitsplatz leichter werden. Das Prinzip stammt aus dem Online-Dating. 

Ein Mann mit seinem Smartphone. 
Ein Mann mit seinem Smartphone. imago/Westend61

Der Bewerbungsprozess um einen Arbeitsplatz ist oft langwierig und kräftezehrend. Eine App will den alten Strukturen nun den Kampf ansagen und die Jobsuche vereinfachen. Vor allem das vom Fachkräftemangel geplagte Handwerk könnte profitieren. 

Unternehmen erwarten von Bewerbern in der Regel ein aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Papierkram, der für viele Bewerber eine Hürde darstellen würde, erklärt die Website der neuen Vermittlungs-App „Jobmine“.

Handwerksbetriebe könnten mehr Bewerber gewinnen

Ziel sei es außerdem, dass Unternehmen auf die Personen zukommen. Potentielle Arbeitgeber können passende Nutzer kontaktieren und dadurch den Mangel an Arbeitskräften möglicherweise selbst beheben. Besonders das Handwerk hat seit den vergangenen Jahren erhebliche Probleme bei der Personalgewinnung. 

Die Möglichkeiten, im Handwerk einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind so gut wie nicht vorhanden. 2021 wurden rund 132.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen, gleichzeitig gab es aber auch ähnlich viele unbesetzte Stellen. Besonders Heizungs- und Klimatechnik sind für Auszubildende nicht interessant genug.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

„Für junge Menschen, aber auch für Quereinsteiger, bietet das Handwerk heutzutage ausgezeichnete Chancen. Viele Unternehmen sind allerdings nicht dazu in der Lage, das auch nach außen zu kommunizieren“, sagt Deniz Akpinar. Er ist Gründer von fach.digital und unterstützt Handwerksbetriebe bei der Personalgewinnung.

Traditioneller Weg soll überdacht werden

Auf der unternehmenseigenen Website der App heißt es dazu: „Wir haben den ‚besten nächsten Job‘, die ‚besten, passenden Mitarbeiter‘ gesucht und erfahren, dass traditionelle Methoden wie Marathonbewerbungen oder endlose Suche in Jobbörsen nicht der richtige Weg sind. Wir hatten das Gefühl, dass das einfacher, effizienter und schneller gehen muss“

Die Suche nach einem Arbeitsplatz soll auch für Menschen erleichtert werden, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen oder aus anderen Gründen Schwierigkeiten bei der Jobsuche haben. „Wir sind sicher, dass es für jede Position das passende Talent und für jedes Talent den passenden Job gibt. Wir wollen Jobsuche und Recruiting so gestalten, dass sich beide Seiten auf Augenhöhe begegnen, einander verstehen und bei gegenseitigem Interesse zueinander finden.“, heißt es weiter.  (mit dpa)