Journalistenmord in der Slowakei: 25 Jahre Haft

Der mutmaßliche Täter hatte gestanden, Ján Kuciak und seine Verlobte im Jahr 2018 durch Schüsse in Kopf und Brust getötet zu haben.

Slowakei: Urteil im Mordfall Ján Kuciak. 
Slowakei: Urteil im Mordfall Ján Kuciak. dpa/Ralph Peters

Bratislava-Das Oberste Gericht der Slowakei hat den mutmaßlichen Mörder des slowakischen Investigativ-Journalisten Ján Kuciak zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Wie Gerichtssprecherin Alexandra Vazanova der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, ist dieses Urteil der Berufungsinstanz gegen den Ex-Soldaten Miroslav Marcek rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Er hatte im Januar 2020 gestanden, Kuciak und seine Verlobte Martina Kusnirova im Februar 2018 durch Schüsse in Kopf und Brust getötet zu haben.

Das Höchstgericht korrigierte mit seiner Entscheidung ein milderes Urteil des für organisierte Kriminalität zuständigen Sondergerichts in Pezinok bei Bratislava. Die dortigen Richter hatten Marcek im April zu 23 Jahren verurteilt, weil sie ihm als mildernd anrechneten, dass er geständig war und den Ermittlern wertvolle Informationen zu mutmaßlichen Auftraggebern lieferte. Die Staatsanwaltschaft beharrte wegen der Schwere des Verbrechens auf der Höchststrafe und setzte diese nun im Berufungsverfahren durch.

Weitere Verhandlung Mitte Dezember

Kuciak hatte über zwielichtige Geschäfte des Unternehmers Marian Kocner berichtet, aber auch über andere Verbindungen von Politik und Geschäftemacherei oder Kriminalität. Eine erst nach seinem Tod veröffentlichte Reportage über mögliche Verbindungen italienischer Mafia-Clans zu slowakischen Regierungsmitarbeitern löste Massendemonstrationen gegen Korruption aus und führte zum Rücktritt der damaligen Regierung. Der Millionär Kocner hatte nach der Tat mehrfach bestritten, die Tat bestellt und bezahlt zu haben.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Der als Auftraggeber des Mordes angeklagte Kocner und mutmaßliche Komplizen wurden im Hauptverfahren Anfang September aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Auch dagegen legte die Anklage Berufung ein. Darüber verhandelt das Oberste Gericht am 15. und 16. Dezember.