Kalayci fordert Maskenpflicht auf vollen Straßen und Plätzen

Bund und Länder haben sich auf eine erweiterte Maskenpflicht ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35 geeinigt. Berlin überschreitet den Wert um mehr als das Doppelte. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will nun eine Maskenpflicht im Freien für bestimmte Orte.

Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).dpa/Bernd von Jutrczenka

Berlin-Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat sich nach den Bund-Länder-Beschlüssen für eine Ausweitung der Maskenpflicht auf bestimmte Orte im öffentlichen Raum ausgesprochen. „Es gibt Plätze und Straßen in Berlin, wo wir wissen, dass es einfach eng wird“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

An solchen Stellen mache das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch im Freien Sinn: „Unser Grundprinzip bei allen Maßnahmen ist ja, dass dort, wo Abstand halten nicht möglich ist, die Maske eingesetzt werden muss.“ Sie begrüße es, dass es sich um eine differenzierte, also zeitlich und örtlich begrenzte Maßnahme handle - das sei weniger hart als in manchen anderen Ländern, wo eine Mund-Nase-Bedeckung generell im Freien getragen werden müsse.

Der Berliner Senat will kommende Woche über eine mögliche ergänzende Maskenpflicht für öffentliche Plätze oder stark frequentierte Einkaufsstraßen beraten. Die Beratungen finden am Dienstag statt.

Schloßstraße in Steglitz könnte einer der Orte für erweiterte Maskenpflicht sein

Die erweiterte Maskenpflicht war eines der Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz vom Mittwoch. Sie soll dann greifen, wenn in einer Region binnen sieben Tagen mehr als 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner registriert werden. Sie soll für Orte gelten, „wo Menschen dichter und/oder länger zusammenkommen“.

Kalayci kündigte an, die Maßnahme bei der Senatssitzung vorzuschlagen. Eine Liste mit Orten, die für eine Maskenpflicht in Frage kommen, könne man im Fall eines Beschlusses mit den Bezirken erstellen. Die Senatorin nannte als Beispiel etwa die Schloßstraße in Steglitz, wo sich ältere Menschen und Familien drängten. Eine Maskenpflicht gilt in Berlin unter anderem schon in Bussen und Bahnen, beim Einkaufen sowie in Büros - ausgenommen am eigenen Schreibtisch.

Die Entwicklung der Pandemie wertete Kalayci als „sehr, sehr dynamisch“. „Wir sind jetzt in einer kritischen Phase, wo wir tatsächlich nicht wissen, wie die Maßnahmen, die wir zuletzt getroffen haben, wirken“, sagte sie. Da sich Erfolge erst mit Verzögerung von rund 14 Tagen in den Fallzahlen niederschlagen könnten, werde mit besonderem Interesse auf die gemeldeten Neuinfektionen ab dem nächsten und übernächsten Wochenende geblickt, schilderte die Senatorin.

Berlin plant vorerst keine Maskenpflicht im Unterricht

Eine Ausweitung der Maskenpflicht in den allgemeinbildenden Schulen auf den Unterricht wird es aber wohl vorerst nicht geben. Das sagte ein Sprecher der Bildungsverwaltung am Freitag, nachdem Baden-Württemberg einen solchen Schritt für alle weiterführenden Schulen angekündigt hatte. Allein für Berliner Berufsschüler in dualer Ausbildung werde nach den Herbstferien ab übernächste Woche eine Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht gelten.