Kalenderblatt 2022: 31. Mai

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.dpa

Berlin-Das aktuelle Kalenderblatt für den 31. Mai 2022:

22. Kalenderwoche, 151. Tag des Jahres

Noch 214 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Hiltrud, Petronilla

HISTORISCHE DATEN

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

2021 - Vor dem Hintergrund eines massiven Geburtenrückgangs und der schnellen Überalterung der Gesellschaft beschließt die Kommunistische Partei Chinas eine Lockerung der Geburtenpolitik und erlaubt Paaren künftig drei Kinder.

2020 - Der australisch-britische Bergbaukonzern Rio Tinto gibt die Sprengung von Kultstätten der Ureinwohner in der Jukaan-Schlucht in Westaustralien zu. Das Unternehmen wollte dort Eisenerzvorräte abbauen. Nach heftigen Protesten tritt der Chef von Rio Tinto Mitte September zurück.

2017 - Bei einem verheerenden Bombenanschlag in unmittelbarer Nähe der deutschen Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul werden mindestens 150 Menschen getötet.

2012 - Die EU-Kommission erhebt Klage gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof, weil es die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht in nationales Recht umgesetzt hat.

2002 - Die Europäische Union und ihre 15 Mitgliedstaaten ratifizieren endgültig das Kyoto-Protokoll zum weltweiten Klimaschutz.

1997 - Der russische Präsident Boris Jelzin und sein ukrainischer Amtskollege Leonid Kutschma unterzeichnen in Kiew einen Freundschaftsvertrag, worin beide Länder ihre Grenzen bestätigen.

1957 - Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Lohnfortzahlung für Arbeiter im Krankheitsfall. Die Gleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten bei Krankheit wird damit gesetzlich festgeschrieben.

1942 - In der Nacht zum 31. Mai wird Köln durch den britischen „Tausend-Bomber-Angriff“ in Schutt und Asche gelegt.

1897 - Die erste U-Bahn Berlins fährt auf einer 300 Meter langen AEG-Versuchsanlage im Ortsteil Gesundbrunnen.

GEBURTSTAGE

1962 - Sebastian Koch (60), deutscher Schauspieler („Das Leben der Anderen“, „Speer und Er“)

1952 - Frank Ulrich Montgomery (70), deutscher Ärztefunktionär, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes seit 2019, Präsident der Bundesärztekammer 2011-2019

1952 - Karl Bartos (70), deutscher Musiker, ehemaliges Mitglied der Band Kraftwerk („Autobahn“, „Das Model“)

1922 - Denholm Elliott, britischer Schauspieler („Jäger des verlorenen Schatzes“, „Zimmer mit Aussicht“), gest. 1992

1922 - Rolf Gillhausen, deutscher Journalist und Fotograf, ehemaliger „Stern“-Chefredakteur und Gründer der Zeitschrift „Geo“, gest. 2004

TODESTAGE

2020 - Christo, bulgarisch-amerikanischer Objekt- und Verpackungskünstler (Verhüllung des Reichstags in Berlin 1995), geb. 1935

1872 - Friedrich Gerstäcker, deutscher Reise- und Romanschriftsteller („Die Flusspiraten des Mississippi“), geb. 1816