Nach Corona: Kaum jemand möchte zurück ins Großraumbüro

Tastaturklackern, Druckergeräusche und am nächsten Schreibtisch telefoniert der Kollege: Können Sie sich noch ans Großraumbüro erinnern?

Dieser Arbeitsplatz könnte der Vergangenheit angehören: das Großraumbüro.
Dieser Arbeitsplatz könnte der Vergangenheit angehören: das Großraumbüro.Imago

Berlin- Für einen Großteil der Erwerbstätigen hat das Konzept Großraumbüro ausgedient. Gerade mal 1 Prozent wünscht sich nach Ende der Corona-Pandemie wieder einen festen Arbeitsplatz in einem Großraumbüro mit fünf und mehr Mitarbeitern, wie aus einer Umfrage von Bitkom Research hervorgeht.

Auch Co-Working-Spaces stehen nur bei den wenigsten (2 Prozent) auf der Wunschliste. Komplett auf einen Schreibtisch beim Arbeitgeber verzichten – das möchte künftig aber ebenfalls nur eine relativ kleine Gruppe. Jeder und jede Achte (12 Prozent) der befragten Erwerbstätigen sprach sich in der Umfrage dafür aus, künftig ausschließlich im Homeoffice oder mobil arbeiten zu wollen.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Am beliebtesten ist ein Arbeitsplatz im Einzelbüro

Knapp vier von zehn (38 Prozent) der Befragten wünschen sich stattdessen einen festen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro. Etwas mehr als jeder Vierte (27 Prozent) wäre mit einem festen Arbeitsplatz in einem Büro mit zwei bis vier Mitarbeitern einverstanden.

Das sogenannte Shared-Desk-Prinzip, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Anwesenheit im Büro einen Arbeitsplatz frei wählen können, können sich 17 Prozent künftig gut vorstellen.

Die Frage beantworteten rund 1140 Erwerbstätige ab 16 Jahren, die Tätigkeiten am Schreibtisch ausführen.