Kurzstrecken: Elektro-Flugzeug soll Passagiere 500 Kilometer weit transportieren

Die Vision der Startups: „Wenn wir sie nicht verlieren wollen, müssen wir die Luftfahrt sauberer, besser und umweltfreundlicher machen.“

Der Entwurf des Elektro-Flugzeugs, das in Zukunft neun Passagiere 500 Kilometer weit transportieren soll.
Der Entwurf des Elektro-Flugzeugs, das in Zukunft neun Passagiere 500 Kilometer weit transportieren soll.Vaeridion

Ein deutsches Startup will bis 2030 ein Elektro-Flugzeug auf den Markt bringen, das 500 km weit fliegen kann. Wie das Münchner Unternehmen Vaeridion auf seiner Website mitteilt, sollen mit dem elektrisch betriebenen Flugzeug neun Passagiere plus Crew transportiert werden können.

Bislang habe sich die Luftfahrtindustrie vor allem auf leistungsfähige Motoren konzentriert. Die Vaeridion-Entwickler ließen sich hingegen von Segelflugzeugen inspirieren. So werden auch die Akkus für den Elektrobetrieb des Flugzeugs in den Tragflächen verbaut, heißt es. Die Vision der Unternehmer: „Wenn wir sie nicht verlieren wollen, müssen wir die Luftfahrt sauberer, besser und umweltfreundlicher machen.“

„Die Rolle der Flügel für Aerodynamik und Energieeffizienz wurde dabei zu oft vernachlässigt“, sagt Ivor van Dartel, Geschäftsführer von Vaeridion. Bislang existiert von dem Flugzeug nur der Entwurf. Auf der Berliner Flugmesse ILA, die im Juni stattfindet, will Vaeridion allerdings ein Modell des Microliners präsentieren.