Landesregierung: Nur 21 Elektroautos als Dienstfahrzeuge

Dafür werden in Brandenburg 2952 Dienstwagen mit Diesel betankt, 397 Dienstagwagen verbrennen Benzin.

Dietmar Woidke (SPD), der Ministerpräsident Brandenburgs.
Dietmar Woidke (SPD), der Ministerpräsident Brandenburgs.dpa

Von den 3410 Dienstfahrzeugen der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg haben nur 21 einem reinen Elektromotor. 34 Autos sind mit einem Hybridantrieb ausgestattet, sechs fahren mit Gas, wie das Finanzministerium in Potsdam auf eine Anfrage aus der Linken-Landtagsfraktion mitteilte. 2952 Dienstwagen tanken Diesel, 397 verbrennen Benzin. Kein Auto der Fahrzeugflotte wird mit Wasserstoff betrieben.

Der Anteil der Autos mit einem alternativen Antrieb habe sich seit 2013 von fünf auf nunmehr 61 erhöht, hieß es weiter. 2013 stießen die Fahrzeuge der Landesverwaltung laut Ministerium noch etwa 168 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer und Fahrzeug aus. Aktuell seien es noch 156 Gramm. Die CO2-Emissionen seien damit um sieben Prozent pro Kilometer und Fahrzeug zurückgegangen.

Etwas besser sieht die Umweltbilanz der Regierungsflotte im Vergleichszeitraum aus. Der durchschnittliche Schadstoffausstoß pro Kilometer und Fahrzeug verringerte sich den Angaben zufolge seit 2013 von durchschnittlich etwa 154 auf 105 Gramm. Das ergebe einen Rückgang der CO2-Emissionen um 31 Prozent. Von den derzeit elf Fahrzeugen der Landesregierung werden vier von einem Dieselaggregat angetrieben. Fünf sind mit einem Hybridantrieb ausgestattet, ein Auto ist ein Benziner, ein weiteres ein reiner Stromer.

Laut Finanzministerium sind die CO2-Werte im Jahr 2013 auf der Grundlage des Prüfverfahrens „Neuer Europäischer Fahrzyklus“ ermittelt worden. Die aktuellen Messwerte beruhten dagegen auf dem Prüfverfahren „World Harmonised Light Vehicles Test Procedures“, das realitätsbezogene Werte ermittele. Von den 1734 Autos der Landespolizei tanken 1597 Dieselkraftstoff. 115 haben einen Benzinmotor, 10 einen Hybridantrieb, 12 sind reine Elektroautos. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben habe sich seit 2013 von 4 auf 22 erhöht.