Tempelhofer Feld: Mehrheit der Berliner will Teilbebauung

Die Stimmung seit dem Volksentscheid 2014 hat sich gewandelt: 57 Prozent der Menschen sind laut einer aktuellen Umfrage für den Bau von Wohnungen auf dem Feld.

Von den Befragten wünschen sich 39 Prozent, dass das ehemalige Flughafengelände zwar bebaut wird, aber den Charakter eines Naherholungsgebiets behält.
Von den Befragten wünschen sich 39 Prozent, dass das ehemalige Flughafengelände zwar bebaut wird, aber den Charakter eines Naherholungsgebiets behält.imago

Eine deutliche Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner ist für eine Teilbebauung des Tempelhofer Felds. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprechen sich aktuell 57 Prozent der Befragten für Wohnungen am alten Flughafengelände aus.

Wie die Berliner Morgenpost berichtet, hatten in der Umfrage 18 Prozent der folgenden Aussage zugestimmt: „Seit dem Volksentscheid hat sich die Berliner Wohnungsnot weiter verschärft. Ich bin für eine Teilbebauung.“ Weitere 39 Prozent stimmten dieser Aussage mit dieser Ergänzung zu: „Ich bin für eine Teilbebauung, wenn dort günstiger Wohnraum entsteht. Das Tempelhofer Feld sollte aber den Charakter eines Naherholungsgebiets erhalten.“ Damit sprachen sich insgesamt 57 Prozent der Befragten für eine Teilbebauung aus. 36 Prozent waren dagegen, sieben Prozent gaben an, keine Meinung zu dem Thema zu haben.

Bei einem Volksentscheid vor acht Jahren hatte sich eine Mehrheit von 64 Prozent gegen die Bebauung des Geländes ausgesprochen. Die Stimmung in der Bevölkerung hat sich angesichts der angespannten Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt inzwischen jedoch verändert. Bei ihren Koalitionsverhandlungen hatten SPD, Grüne und Linke in Berlin im November 2021 beschlossen, bis 2026 keine Baupläne zu verfolgen.