Berlin-Fast in jedem zweiten Haushalt in Deutschland leben Haustiere, berichtet die Zeitschrift Finanztest. Viele von ihnen in Mietwohnungen. Ob Tiere in der Wohnung erlaubt sind, hängt von den Regeln im Mietvertrag ab.
Dabei gilt: Pauschal dürfen der Vermieter oder die Vermieterin es nicht verbieten, ein Haustier zu halten, erklären die Experten. Bei Hund und Katze dürfen sie aber verlangen, dass ihre Zustimmung eingeholt wird. Gewöhnliche Kleintiere wie Zierfische oder Hamster sind hingegen immer erlaubt.
Ungewöhnliche Kleintiere nicht immer zulässig
Kleintiere sind nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (BGH) Tiere, die in geschlossenen Behältnissen gehalten werden können. Sie stellen keine Beeinträchtigung für die Wohnung dar und stören niemanden. Die Haltung gehört stets zum vertragsmäßigen Gebrauch einer Mietwohnung. Eine Erlaubnis muss hier nicht eingeholt werden.
Meistgelesene Artikel
Für ungewöhnliche Tiere, etwa eine Gift- oder Würgeschlange, gilt das nach Ansicht des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg jedoch nicht automatisch. Wird ein erlaubtes Haustier gefährlich, weil es beispielsweise andere Menschen verletzt, kann die Haltung dieses Tieres untersagt werden. Das entschied das Amtsgericht München im Falle eines Minischweins.
Nutztierhaltung muss ebenfalls nicht erlaubt werden. In einem Urteil des Amtsgerichts Köln ging es dabei um einen Mieter, der Hühner auf dem Balkon hielt. Ebenfalls verboten werden darf die Haltung von Wildtieren, die nach Wildtier riechen. Dies entschied das Amtsgericht Berlin-Spandau im Fall einer Mieterin, die in ihrer Wohnung und auf dem Balkon mehrere Igel pflegte.
Zustimmung darf nicht generell verweigert werden
Will ein Mieter sich einen Hund oder eine Katze zulegen, dann sollte er fragen. Vermieter müssen hierbei die Interessen aller Mietvertragsparteien und der Nachbarn abwägen. Sie dürfen aber nicht willkürlich ihre Zustimmung zur Hunde- und Katzenhaltung verweigern, wie ein Urteil des Bundesgerichtshofs zeigt. Eine entsprechende Klausel im Mietvertrag ist also unwirksam.
Wer einen tierischen Mitbewohner hat, sollte Rücksicht auf die Nachbarn nehmen und sich an die Regeln halten. In der Hausordnung kann zum Beispiel festgelegt werden, dass Hunde oder Katzen außerhalb der Wohnung angeleint werden müssen.
