Mobilfunk-Ausbau kommt voran: Hauptrouten mit 4G versorgt

Wer im Zug durch Deutschland reiste, fuhr bislang von einem Funkloch ins nächste. Die drei deutschen Netzbetreiber melden nun Fortschritte. 

Mit einem Download-Tempo von mindestens 50 Megabit pro Sekunde sind die Hauptstrecken durch Deutschland laut Angaben der Netzbetreiber nun versorgt.
Mit einem Download-Tempo von mindestens 50 Megabit pro Sekunde sind die Hauptstrecken durch Deutschland laut Angaben der Netzbetreiber nun versorgt.
imago images/Michael Weber

Berlin-Bei Fahrten über die Autobahn und ICE-Strecken sind Reisende nach Auskunft der drei deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber inzwischen deutlich besser mit dem Internet verbunden als früher. Wie die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) am Dienstag mitteilten, erfüllen sie nun alle eine staatliche Auflage zur Versorgung dieser Strecken mit einem Download-Tempo von mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Dabei wird der Funkstandard LTE (4G) verwendet. Sollten sich viele Nutzer gleichzeitig ins Netz einwählen, sinkt das Tempo allerdings.

Theoretisch geht es um alle Abschnitte von Autobahnen und ICE-Strecken, es gibt aber eine Ausnahmeregelung: Dort wo die Installation von Mobilfunkmasten „rechtlich oder tatsächlich“ nicht möglich war, wird es auch künftig Funklöcher geben - etwa wenn kein Grundstück zu mieten oder zu kaufen war oder die Strecke ein Naturschutzgebiet durchquert, was eine Genehmigung sehr schwierig macht. Branchenkreisen zufolge geht es hier um einen Funkloch-Anteil an diesen Strecken im einstelligen Prozentbereich.

Die Auflagen stammen aus der LTE-Frequenzauktion aus dem Jahr 2015. Ursprünglich sollten sie bereits Anfang 2020 erfüllt sein, das schaffte aber kein Mobilfunknetzbetreiber komplett. Neben der Ausbaupflicht für die Verkehrswege gab es Auflagen für die Versorgung von Haushalten - 98 Prozent aller Haushalte im Bundesschnitt und 97 Prozent der Haushalte pro Bundesland sollten sich mit dem recht schnellen Mobilfunknetz verbinden können.

Bei den Auflagen für die Versorgung der Haushalte war Telefónica (O2) lange Zeit deutlich hinten dran, nach einem Ausbau-Kraftakt gelang dem Münchner Unternehmen im Jahr 2020 aber ein Sprung nach vorn. Nach eigenen Angaben hält auch Telefónica nun diese Vorgaben ein, die Telekom und Vodafone hatten die Zielmarken schon zuvor erreicht.