Mysteriöse Flugreise von Deutschland nach Moskau gibt Rätsel auf

Ein Flug von Frankfurt nach Moskau wirft viele Fragen auf. Wieso durfte die Privatmaschine trotz Flugverbots nach Russland fliegen? Wer war an Bord?

Eine Maschine vom Typ Bombardier Challenger 604 in der Luft.
Eine Maschine vom Typ Bombardier Challenger 604 in der Luft.Siegra Asmoel/imago

Eine Flugreise zwischen Russland und Deutschland am Samstag beschäftigt derzeit viele Beobachter in den sozialen Medien. Wie aus einem Bericht des Nachrichtenportals T-Online hervorgeht, sei die Maschine am Samstagmittag von Frankfurt aus zum Moskauer Flughafen Wnukowo gestartet und dort um 17.27 Uhr Ortszeit gelandet.

Nur eine Stunde später, um 18.29 Uhr, sei das Flugzeug der Gesellschaft FAI Aviation Group mit der Kennung D-AFAA wieder abgehoben. Um 19.14 Uhr sei es schließlich in Nürnberg gelandet. Es handelte sich bei der Maschine wohl um einen Typ Bombardier Challenger 604.

Offenbar wird das Flugzeug üblicherweise für den Transport von Notfallpatienten eingesetzt, wie Beobachter auf Twitter anmerken. Auch der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny sei mit einer solchen Maschine im August 2020 von Russland nach Berlin geflogen worden sein, nachdem er mit dem Nervengift Nowitschok vergiftet worden war.

Medizinischer Notfall vermutet: Wer könnte der Patient sein?

Nutzerinnen und Nutzer auf Twitter vermuten nun, dass es sich bei dem Flug ebenfalls um einen medizinischen Notfall handeln könnte. Denn: Alle betroffenen Länder hätten dem Überflug zugestimmt. Eigentlich herrscht in Folge der Verwerfungen nach Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ein Flugverbot. Auch Flugzeuge aus Russland und solche unter russischer Kontrolle unterliegen in der EU seit Ende Februar 2022 einem Start- und Flugverbot.

Spekulationen zu den möglichen Passagieren sind bisher unbestätigt. Sie besagen etwa, dass es sich bei dem mutmaßlichen Patienten um Sergej Roldugin handeln könnte. Der Oligarch Roldugin ist ein Jugendfreund Wladimir Putins und auch unter dem Spitznamen „Putins Cellist“ bekannt. Auch diskutiert wird, ob es sich womöglich um den russischen Oligarchen Oligarchen und Putin-Freund Nikolai Rastorgujew handeln könnte.