Mysteriöse Hepatitis: Behörde vermutet Adenovirus als Ursache
In vielen Ländern häufen sich ungeklärte Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern. US-Gesundheitsexperten haben einen Verdacht, was hinter dem Phänomen stecken könnte.

US-Gesundheitsexperten vermuten ein Adenovirus hinter einer Häufung ungeklärter Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern. Bei neun derartigen Fällen im Bundesstaat Alabama seien alle betroffenen Kinder positiv auf das Adenovirus 41 getestet worden, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Freitag. „Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass das Adenovirus die Ursache für die gemeldeten Fälle sein könnte, aber andere mögliche Umwelt- und Situationsfaktoren werden noch untersucht.“
Es gibt über 50 bekannte Adenoviren, die normalerweise nur leichte Erkrankungen, in den meisten Fällen Erkältungen, auslösen. Das Adenovirus 41 kann bei Kindern Gastroenteritis verursachen, aber „es ist normalerweise nicht als Ursache für Hepatitis bei ansonsten gesunden Kindern bekannt“, erklärte das CDC.
Durchfall, Erbrechen, Gelbsucht
Eine Untersuchung der Fälle in Alabama hat demnach andere Möglichkeiten wie Covid, die Hepatitis-Viren A, B und C oder Morbus Wilson als Ursache ausgeschlossen. Die Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren litten unter Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Gelbsucht. Drei von ihnen erlitten akutes Leberversagen, zwei benötigten eine Lebertransplantation.
Seit Ende März hatten mehrere Länder derartige ungeklärte Hepatitis-Fälle bei Kindern gemeldet. Die ersten Fälle traten in Großbritannien auf, weitere gab es in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, zudem in Israel und Japan. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt bislang 170 Fälle in elf Ländern.
Entzündung der Leber
Im US-Bundesstaat Wisconsin, wo ebenfalls vier Fälle verzeichnet wurden, starb ein Kind an den Folgen. Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die bei gesunden Kindern nur selten auftritt.
Auch die EU-Gesundheitsbehörde ECDC hatte sich am Donnerstag besorgt über die ungeklärten Krankheitsfälle gezeigt. Die EU-Behörde war als „Arbeitshypothese“ ebenfalls von einem möglichen Zusammenhang mit Adenoviren ausgegangen.
