Abgesagt: Super League wird es nicht geben

Am Dienstag hatten sich alle sechs englischen Clubs zurückgezogen, die an dem Projekt beteiligt sind. Atletico Madrid und Inter Mailand folgten am Mittwoch.

Fans des FC Chelsea protestieren vor dem Stadion ihres Clubs gegen die geplante Super League. Inzwischen hat sich der Verein aus dem Projekt zurückgezogen.
Fans des FC Chelsea protestieren vor dem Stadion ihres Clubs gegen die geplante Super League. Inzwischen hat sich der Verein aus dem Projekt zurückgezogen.AP Photo/Matt Dunham

Berlin-Die viel diskutierte Super League wird es nicht geben. Dies erfuhr die französische Nachrichtenagentur AFP aus dem Umfeld des Hauptinitiators und Präsidenten von Juventus Turin Andrea Agnelli. Demnach werden die Pläne für die neue Eliteliga im europäischen Fußball nach dem Rückzug der sechs englischen Teams verworfen. 

Die englischen Topklubs FC Liverpool, Manchester City, Manchester United, Tottenham Hotspur, der FC Arsenal und der FC Chelsea hatten sich am Dienstagabend von den Plänen distanziert. Atletico Madrid und Inter Mailand schlossen sich den englischen Vereinen am Mittwochmorgen an und teilten ihren Verzicht auf die Teilnahme mit.

Uefa-Präsident Aleksander Ceferin öffnete den Vereinen bereits die Tür für die Rückkehr in die Wettbewerbe der Europäischen Fußball-Union.

Als erster der Initiatoren hatte Manchester City am Dienstagabend seine Teilnahme wieder abgesagt. Dem folgten die anderen fünf englischen Mitgründer FC Liverpool, Manchester United, FC Arsenal, Tottenham Hotspur und FC Chelsea. In Spanien sollen laut Medienberichten der FC Barcelona und Atletico Madrid diesen Schritt gehen wollen.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

„Wir haben einen Fehler gemacht und wir entschuldigen uns dafür“, hieß es in einem Tweet des FC Arsenal. Der FC Chelsea schrieb: „Nachdem wir uns der Gruppe Ende letzter Woche angeschlossen haben, hatten wir jetzt Zeit, uns eingehend mit der Angelegenheit zu befassen, und wir haben entschieden, dass unsere fortgesetzte Teilnahme an diesen Plänen nicht im besten Interesse des Klubs, unserer Fans und der breiteren Fußballgemeinschaft ist.“

Zwölf europäische Spitzenklubs, darunter neben City und Chelsea auch der FC Liverpool, Real Madrid und Juventus Turin, hatten in der Nacht zum Montag die Gründung einer milliardenschweren Super League angekündigt. Diese stünde in direkter Konkurrenz zur Champions League der Europäischen Fußball-Union Uefa. Aus der Bundesliga hatte sich kein Klub der Super League angeschlossen, auch Frankreichs Serienmeister Paris Saint-Germain hatte eine Teilnahme abgelehnt. Finanziert werden sollte das Projekt durch eine US-Großbank.

In England, der Heimat der Hälfte der zwölf Gründerklubs, drohte Premierminister Boris Johnson mit scharfen Sanktionen. Er kündigte in der Sun an, dem „lächerlichen“ Milliardenprojekt die Rote Karte zu zeigen. Sein Sportminister Oliver Dowden stellte im Parlament drastische Ideen vor, um die „Big Six“, die englischen Spitzenvereine, von einer Teilnahme abzuhalten. Sogar Prinz William – Präsident des nationalen Verbandes FA – mischte sich ein.

Auch nationale Verbände und viele andere Klubs kritisierten die Pläne massiv. Die Uefa um ihren Präsidenten Aleksander Ceferin hatte die Initiatoren der Super League scharf attackiert und ihnen mit harten Sanktionen gedroht. Die Klubs sollten aus der Champions League ausgeschlossen werden, ihren Nationalspielern drohte eine Sperre für die Europameisterschaft im Sommer.

Dem europäischen Klubfußball drohte eine Schlammschlacht vor Gericht, möglicherweise schon vor dem Halbfinale der aktuellen Champions-League-Saison Anfang Mai. Diese Gefahr scheint nun gebannt. Sowohl der britische Regierungschef Johnson wie auch der Uefa-Chef Ceferin begrüßten die Rückzugspläne der Mitgründer.