Neu entdeckter Komet rast auf die Sonne zu

Im Jahr 2024 nimmt der Komet mit dem Kürzel C/2023 A3 direkten Kurs auf unseren Stern. Was ist dabei auf der Erde zu erwarten?

Illustration eines Kometen auf dem Weg durch unsere Galaxie.
Illustration eines Kometen auf dem Weg durch unsere Galaxie.Science Photo Library/imago

Ein erst kürzlich entdeckter Komet steuert auf die Sonne zu. Bereits im kommenden Jahr soll der Himmelskörper C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) unserem Stern außergewöhnlich nahe kommen. Die genauen Folgen sind noch unklar. Experten erwarten allerdings, dass er von der Erde aus mit bloßem Auge gut sichtbar sein wird.

Der Komet wurde Anfang des Jahres etwa zeitgleich von zwei Teleskopen, einerseits des  ATLAS-Suchprogramms in Südafrika und des chinesischen Purple Mountain Observatorys andererseits, entdeckt. Seine Existenz ist nun von vielen Seiten bestätigt worden. Inzwischen weiß man, dass der Komet für eine Umkreisung um die Sonne mehr als 80.000 Jahre braucht und damit noch länger als der „grüne Komet“ C/2022 E3, der Anfang Februar am Himmel zu sehen war.

Aktuell befindet sich der neu entdeckte Komet laut einem Bericht des Nachrichtenportals Heise Online etwa zwischen den Umlaufbahnen von Saturn und Jupiter. Schließlich werde der Himmelskörper direkten Kurs auf die Sonne nehmen.

Große Show auf der Erde: Komet nähert sich Sonne und Erde im Herbst

Kometen sind kleine Himmelskörper aus Gestein, Staub oder gefroren Gasen. Sie haben eine elliptische Umlaufbahn um die Sonne. Wenn sie ihr am nächsten kommen – dieser Punkt wird Perihel genannt – können sie einen langen und leuchtenden Schweif entwickeln.

Am 28. September 2024 soll der Komet C/2023 A3 den Berechnungen zufolge diesen sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn erreichen. Dabei wird er sich unserem Stern auf nur 58 Millionen Kilometer nähern – eine galaktische Spuckweite entfernt. Am 13. Oktober 2023 soll C/2023 A3 dann seine geringste Entfernung zur Erde erreichen – der Abstand beträgt dabei etwa 70,5 Millionen Kilometer.

Zu erwarten wird auf der Erde laut Experten dann vermutlich ein großes Spektakel. Denn: Der Komet könnte so hell werden, dass er auf der Nordhalbkugel mit bloßem Auge am Himmel zu sehen sein wird. Weil der genaue Aufbau des Himmelskörpers bislang jedoch noch unbekannt ist, ist Experten zufolge bislang nicht abzusehen, wie genau sich die Annäherung an die Sonne auf den Kometen auswirken wird.