Neue Betrugsmasche: DHL warnt vor Fake-Nachrichten

Verbraucher werden derzeit vermehrt von Cyberkriminellen kontaktiert, berichtet der Paketdienst. Die DHL hat mit den SMS-Nachrichten nichts zu tun.

Derzeit erhalten viele DHL-Kunden falsche Nachrichten von Cyberkriminellen.
Derzeit erhalten viele DHL-Kunden falsche Nachrichten von Cyberkriminellen.Rolf Poss/imago

Der Paketdienst DHL warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Verbraucher unter falscher Verwendung des Firmennamens kontaktiert und zur Herausgabe von Informationen aufgefordert werden. „Aktuell sind SMS im Umlauf, die deine Adresse abfragen oder dich zur Aktualisierung deiner Daten auffordern“, teilte das Unternehmen mit.

Teilweise würden die Nachrichten auch in den echten SMS-Verläufen vergangener DHL-Bestellungen auftauchen, wodurch sie auf den ersten Blick durchaus glaubwürdig wirken können. „Bitte klick nicht auf den Link in der Nachricht!“, hieß es weiter. „Diese SMS stammt nicht von uns.“ Entlarven kann man die falschen Textnachrichten jedoch oft schon anhand darin enthaltener Rechtschreibfehler. Auch eine fehlende Anrede deutet auf eine Betrugsmasche hin.

Ähnliche Fake-Nachrichten – sogenannte Phishing-Mails – kursieren immer wieder, als E-Mail oder SMS. Oft werden die Empfänger darin zur Zahlung einer angeblich offenen Rechnung aufgefordert. Die DHL fordere Kunden grundsätzlich nie zu Vorabzahlungen auf, betont das Unternehmen diesbezüglich auf seiner Website. Daher übernehme man auch „keine Verantwortung für jegliche Kosten, Gebühren oder Zahlungen, die im Zuge einer betrügerischen Aktivität unrechtmäßig erhoben wurden“.